museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 159]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/153337/153337.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

As des Hadrian mit Darstellung der Salus

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses As des Hadrian zeigt auf der Rückseite eine stehende weibliche Gottheit, welche sich durch die Schlange, die sich in ihren Armen windet, als Salus, die Personifikation von Gesundheit und Wohlergehen, zu erkennen gibt. Auf der Vorderseite ist der kräftige, bärtige Kopf des Kaisers Hadrian mit Lorbeerkranz dargestellt. Die Umschrift HADRIANVS AVGVSTVS, die in ihrer für kaiserliche Münzlegenden ungewohnten Schlichtheit die bedingungslose Machtfülle und Erhabenheit des Herrschers besonders zu betonen scheint, taucht auf Münzen nach 125 auf. In diesem Jahr kehrte Hadrian nach jahrelanger Abwesenheit nach Rom zurück, weshalb die in der Zwischenzeit etwas vernachlässigte kaiserliche Münzprägung mit einem neuen Herrscherporträt und einer neuen Münzlegende in Umfang und Typenvielfalt wieder deutlich zunahm.
[Sonja Hommen]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: HADRIANVS AVGVSTVS
Rückseite: COS III SC

Material/Technik

Bronze

Maße

Durchmesser
26 mm
Gewicht
11,1 g

Literatur

  • Mattingly, Harold; Sydenham, Edward Allen (1972): The Roman imperial coinage / Vespasian to Hadrian. London
  • Sarwey, Oscar; Fabricius, Ernst (1907): Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches;. Heidelberg;
  • W. Nestle (1901): Funde antiker Münzen im Königreich Württemberg. , S. 37 Nr. 281
  • [n/a] (1964): Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland;. Berlin;
Karte
Hergestellt Hergestellt
125
Rom
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-27
-28 286
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.