museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 2304]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/153361/153361.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

As des Hadrian mit Darstellung der Clementia

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Clementia Augusta, die Personifikation der kaiserlichen Milde, ist ein eher seltenes Motiv auf römischen Münzen. Auf diesem As des Hadrian ist sie mit einem Zepter in der linken und einer Opferschale, einer sogenannten Patera, in der rechten Hand zu sehen. Das Münzbild sagt mehr darüber aus, wie der Herrscher vom Volk gesehen werden wollte, als dass es tatsächlich eine persönliche Tugend darstellte. Wie die meisten anderen römischen Kaiser ließ auch Hadrian seine politischen und militärischen Gegner unerbittlich verfolgen, so zum Beispiel bei seinem Herrschaftsantritt oder nach dem Jüdischen Krieg 132 bis 135 n. Chr.. Trotzdem gehört er für die antiken und heutigen Geschichtsschreiber zu den positiven Vertretern des römischen Prinzipats, was möglicherweise auch auf den Erfolg seiner Münzpropaganda zurückzuführen ist, die bis in die Gegenwart dem Betrachter die kaiserliche Milde vor Augen führt.
[Sonja Hommen]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: HADRIANVS AVGVSTVS
Rückseite: CLEMENTIA AVG COS III PP SC

Material/Technik

Bronze

Maße

Durchmesser
26 mm
Gewicht
8,92 g

Literatur

  • Mattingly, Harold; Sydenham, Edward Allen (1972): The Roman imperial coinage / Vespasian to Hadrian. London, Nr. 714
  • Sarwey, Oscar; Fabricius, Ernst (1907): Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches;. Heidelberg;
  • [n/a] (1964): Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland;. Berlin;
Karte
Hergestellt Hergestellt
132
Rom
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-27
-28 286
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.