museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 2306]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/153365/153365.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

As des Marc Aurel mit Darstellung einer Personifikation des Flusses Tiber

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Bronzemünze wurde 1896 in Köngen von der damaligen Reichslimeskommission auf dem Gebiet des römischen Kastells ausgegraben. Der schlechte Erhaltungszustand des Fundstücks lässt das komplexe Bild auf der Münzrückseite leider nur noch schwer erkennen. Kaiser Marc Aurel ließ auf diesem As ein Motiv prägen, das schon von seinem Vorgänger Antoninus Pius ausgegeben worden war: der Fluss Tiber, welcher die Stadt Rom mit dem Meer verbindet, lagert in der Gestalt eines männlichen Gottes auf einem Felsen. Wahrscheinlich handelt es sich dabei um die Abbildung einer im antiken Rom tatsächlich existierenden Statue, die vielleicht in einen Brunnen eingebunden war, wozu der umgestürzte Wasserkrug unter dem linken Arm des Flussgottes als Ausguss passen würde. Nur durch Vergleiche mit anderen Exemplaren desselben Münztyps zu rekonstruieren ist das Boot, auf das sich die rechte Hand des Tiber stützt.
[Sonja Hommen]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: M ANTONINVS AVG TR P XXIX
Rückseite: IMP VII COS III SC

Material/Technik

Bronze

Maße

Durchmesser
27 mm
Gewicht
17,05 g

Literatur

  • Mattingly, Harold; Sydenham, Edward Allen (1972): The Roman imperial coinage / Antoninus Pius to Commodus. London
  • Sarwey, Oscar; Fabricius, Ernst (1907): Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches;. Heidelberg;
  • [n/a] (1964): Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland;. Berlin;
Karte
Hergestellt Hergestellt
174
Rom
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-27
-28 286
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.