museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Heimatmuseum Fruchtkasten [2027/89 und 2028/89 (Transportkiste)]
Ambulanter Sterilisierapparat (Feldsterilisierapparat) nach Küttner (Heimatmuseum Fruchtkasten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Fruchtkasten (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ambulanter Sterilisierapparat (Feldsterilisierapparat) nach Küttner

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der in Tuttlingen produzierte Sterilisierapparat wurde von Prof. Dr. Hermann Küttner (1870-1932) speziell für die Verwendung in Feldlazaretten des Roten Kreuzes konstruiert. Er besteht aus einem (mit Wasser zu befüllenden) Kupferkessel in einem Untergestell mit einer Spirituslampe als Heizquelle. Auf Aluminiumböden mit Stegen wurde das Besteck sterilisiert (Befüllung auf Foto nicht original). Außerdem konnten im gleichen Erhitzungsvorgang zwei Zinkblechschalen mit gelochten Böden für chirurgische Einsätze (Prothesen) und ein Sack mit Verbandsmaterial sterilisiert werden. Das Ganze wurde in einer robusten Holzkiste transportiert.
Küttner war bis 1907 an den Universitäten Tübingen und Marburg tätig, danach lehrte er Chirurgie an der Universität Breslau. Als Delegierter des Deutschen Roten Kreuzes war er um die Jahrhundertwende auf mehreren Kriegsschauplätzen eingesetzt, so im Türkisch-Griechischen Krieg von 1896/97, während des sog. Boxeraufstandes in China (1899-1901) und im zweiten Burenkrieg (1899-1902). Die Kriegschirurgie verdankt Küttner u. a. die Einführung der Röntgendiagnostik.

Material/Technik

Holz, Kupfer, Aluminium

Maße

H 39 cm, B 50 cm, T 28 cm

Heimatmuseum Fruchtkasten

Objekt aus: Heimatmuseum Fruchtkasten

Seit den 1930er-Jahren beherbergt der mächtige, 1804/05 erbaute ehemalige württembergische Fruchtkasten das Tuttlinger Heimatmuseum. Noch sind...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.