museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Deutsches Phonomuseum Phonogeräte [39]
Tischgrammophon Pathé (Deutsches Phonomuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Phonomuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tischgrammophon Pathé

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei diesem Grammophon fällt vor allem der besondere Schalltrichter ins Auge. Es handelt sich um einen Umkehr-Trichter, vergleichbar mit später verwendeten Schallreflexsystemen von Lautsprechern (insbesondere zur Wiedergabe von Basstönen).
Die Herstellerfirma Pathé Frères der Gebrüder Charles, Émile, Théophile und Jacques Pathé in Paris, hatte außerdem eine Idee, wie sie prinzipiell Emil Berliners Schallplattenpatent umgehen konnte: Ihre Platten und Apparate spielten nicht von außen nach innen, sondern umgekehrt von innen nach außen. Zudem war die Tonrille nicht in Seitenschrift geschrieben (in die Plattenoberfläche graviert), wie bei Berliner, sondern in Tiefenschrift (wie auch bei Edisons Walzen).
Die Firma Pathé wurde nicht zuletzt aufgrund ihres erfinderischen und unternehmerischen Geschickes nicht nur zu einer führenden Marke im Phonobereich, sondern auch im Filmgeschäft.

Material/Technik

Diverse Materialien

Maße

H 54 cm, B 50, T 59 cm

Deutsches Phonomuseum

Objekt aus: Deutsches Phonomuseum

Das Deutsche Phononomuseum in St. Georgen im Schwarzwald dokumentiert die Entwicklung der mechanischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe von der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.