museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Deutsches Phonomuseum Phonogeräte [50]
Grammophon Klingsor Verdi (Deutsches Phonomuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Phonomuseum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grammophon Klingsor Verdi

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Grammophon in einem kabinettartigen Schränkchen weist zwei Besonderheiten auf; zum einen die sich drehende Ballerina-Puppe, die vom Antrieb des Plattentellers mitbewegt wird, zum anderen die über das Schalltrichterloch kreuzweise gespannten Saiten. Die sich vor einer Spiegelwand drehende Ballerina erinnert an die visuellen Effekte bei mechanischen Musikinstrumenten, die vor allem Vorführungen vor Publikum dienten. Die Schalltrichterbesaitung sollte nach Angaben des Herstellers der Reinigung und Veredelung des Klanges dienen und harfenartige Effekte erzeugen. Hier dienten wohl Äolsharfen als Vorbild. Tatsächlich jedoch ist ein solcher Effekt nicht wahrzunehmen; der erzeugte Schalldruck ist zu gering.
Nur kurz, zwischen 1908 und 1910, konnte die Herstellerfirma Krebs & Klenk in Hanau ihre aufwendig inzenierten Phonomöbel am Markt absetzen. Die Produktmarke "Klingsor Verdi" scheint auf die beiden großen Antipoden der Oper um 1900, Wagner (Parzifal) und Verdi, anzuspeilen.

Material/Technik

Diverse Materialien

Maße

H 98 cm, B 50 cm, T 39 cm (geschlossen)

Deutsches Phonomuseum

Objekt aus: Deutsches Phonomuseum

Das Deutsche Phononomuseum in St. Georgen im Schwarzwald dokumentiert die Entwicklung der mechanischen Tonaufzeichnung und -wiedergabe von der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.