museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Museum Schloss Wolfach [o. Inv.]
Postkarte zur Erinnerung an die diamantene Hochzeit Armbruster (Museum Schloss Wolfach CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Wolfach (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Postkarte zur Erinnerung an die diamantene Hochzeit Armbruster

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Bildpostkarte mit den Porträts von Theodor Armbruster (1815-1898) und Johanna Armbruster (geb. Roggenburger) ist anlässlich der diamantenen Hochzeit des Ehepaares am 9. Januar 1898 entstanden. Theodor Armbruster trägt den vom Badischen Großherzog verliehenen Orden vom Zähringer Löwen (Ritterkreuz II. Klasse) an der Brust.
Der Schriftsteller Heinrich Hansjakob (1837-1916) setzte dem selbstbewußten Bürger und agilen Unternehmer Armbruster in seiner Erzählung "Theodor der Seifensieder" (im Band "Waldleute" 1897 erschienen) ein literarisches Denkmal, das auf den schriftlich fixierten Lebenserinnerungen Armbrusters beruhte, mit dem Hansjakob einen regen Briefwechsel pflegte.
In der Erstausgabe von "Waldleute" forderte Hansjakob die Leser auf, Armbruster und seiner Gattin zum Ehejubiläum 1898 zu gratulieren. Die zahlreichen Glückwünsche, die daraufhin in Wolfach eintrafen, wurden von den Jubilaren mit der eigens angefertigten Bildpostkarte beantwortet, die 400 mal versendet wurde.

Material/Technik

Druckfarben auf Karton

Maße

H 14 cm, B 10 cm

Museum Schloss Wolfach

Objekt aus: Museum Schloss Wolfach

Im ehemals Fürstenbergischen Schloss (erbaut 1671-1681) untergebracht, zählen die Museumsräume mit der Schlosskapelle zu den wenigen, weitgehend...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.