museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Dorfmuseum Pfaffenweiler i. Br. [o. Inv.]
Mückenblech (allemannisch "Muggerblech") (Dorfmuseum Pfaffenweiler CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Dorfmuseum Pfaffenweiler (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mückenblech (allemannisch "Muggerblech")

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine solche mit Pech bestrichene Blechtafel wurde zur Insektenbekämpfung im örtlichen Weinbau eingesetzt und war besonders typisch für die Gegend um Pfaffenweiler.
Wenn sich nach langen Extremwetterperioden, z.B. anhaltend nassem Wetter (Sauerwurmbefall der Weinberge), eine Insektenplage ankündigte, die die Ernte zu gefährden drohte, wurde der Dorflehrer angewiesen, den Schulkindern frei zu geben und gemeinsam mit ihnen in die Weinberge zu ziehen. Die Kinder waren ausgesrüstet mit einem Stock in der einen Hand und einem so genannten "Muggerblech" in der anderen. Mit dem Stock wurden die Insekten hochgescheucht und an der klebrigen mit Pech bestrichenen Oberfläche des Muggerblechs aufgefangen.
Das einfache Gerät veranschaulicht den arbeitsintensiven (allerdings auch insektizidfreien) traditionellen Weinbau, wie er bis in die 1950er Jahre im Breisgau und im Markgräflerland betrieben wurde.

Material/Technik

Holz, Eisenblech, Pechreste

Maße

L mit Stielgriff 54 cm, B 27 cm

Dorfmuseum Pfaffenweiler i. Br.

Objekt aus: Dorfmuseum Pfaffenweiler i. Br.

Unter dem Schwerpunktthema "Pfaffenweiler Wein und Pfaffenweiler Stein" dokumentiert das 1983 eröffnete Museum zwei Erwerbszweige, die die Sozial-...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.