museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Münzkabinett Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen [MK 2730 a]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/219106/219106.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Wallfahrtsmedaille aus Weingarten 17. Jahrhundert

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Zuge der Weingartener Wallfahrt wurde eine Vielzahl von Medaillen herausgegeben. Durch die Heilig-Blut-Reliquie, welche Judith von Flandern, die Frau Herzogs Welfs IV. der Abtei im 11. Jahrhundert geschenkt hatte, wurde das Benediktinerkloster Weingarten das Ziel vieler Pilgerreisen.
Diese Medaille wird aufgrund ihrer Prägung auf sehr dünnem Blech sowie der Signatur auf der Rückseite (P S) von den in Salzburg tätigen (Peter oder Paul) Seels in das 17. Jahrhundert datiert. Diese Signatur belegt, dass die Herstellung der Wallfahrtsmedaillen an Spezialisten in größeren Zentren abgegeben werden. Durch diesen Umstand wird die erstaunlich große Produktion verschiedener Prägungen deutlich.
Auf der Vorderseite ist das Reliquiar abgebildet, über welchem die Madonna mit dem Kind schwebt. Auf der rechten Seite befindet sich der heilige Benedikt, links Johannes der Täufer. Außer dem Reliquiar deutet auch die Umschrift auf die Heilig-Blut-Verehrung hin (SANGVIS / CHRISTI ).
Auf der Rückseite der Medaille befindet sich die Longinusszene, die den Ursprung des Kultes um das Blut Christi bildet. Longinus, der dem am Kreuz hängenden Jesus die Lanze in die Brust sticht, wird hier reitend dargestellt.
Die Erfassung dieser Medaille wurde durch den Numismatischen Verbund in Baden-Württemberg gefördert.
[Vivien Schiefer]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: SS : SANGVIS / CHRISTI . (SS für Sacrosantos oder Sanctissimus)
Rückseite: IN WEINGAR / T / EN . ; im Abschnitt: P S (Signatur von Peter/Paul Seel); über dem Kreuz: INRI

Material/Technik

Messing

Maße

Breite
34 mm
Höhe
40 mm
Gewicht
6,92 g

Literatur

  • Ebner, Julius (1912): Württembergische Münz- und Medaillen-Kunde, Bd. II. Heft 1 von Christian Binder. Neu bearb. von Julius Ebner. Stuttgart
  • Klein, Ulrich (1994): Die Münzen und Medaillen des Klosters Weingarten. Sigmaringen;
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.