museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 98/W26]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/125448/125448.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Köpfchen eines Mannes.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kopf wurde aus einer graublaugrünen Matrix hergestellt. Die gleichmäßig durchgefärbte, matte Oberfläche der Bruchstellen legt dabei die Vermutung nahe, dass es sich um einen Werkstoff handelt, der zwischen Glas und glasartiger Fayence liegt.
Dargestellt ist ein Mann mit kahlgeschorenem Schädel. Die fleischigen Ohren, respektive Ohrläppchen, sind mit Ohrlöchern versehen. Die Augenbrauen sind nur schwach angedeutet; die Augäpfel sind leicht nach unten geneigt und ein minimal nach außen verlängerter Schminkstrich betont die Augenpartie. Die kurze Nase hat scharfkantige Konturen. Die Lippen sind geschürzt, die Mundwinkel leicht angehoben. Das Kinn ist wenig ausgeprägt. Der Kinnladen wie auch die Wangen sind gerundet.
Das Köpfchen - einst Bestandteil einer rundplastischen Figur - ist im Halsbereich gebrochen und am linken Ohr leicht beschädigt. Der Riss über der Nasenwurzel ist auf einen Fertigungsfehler zurückzuführen, der entweder während des Trocknens oder beim Brennvorgang passierte. Des Weiteren zeugen Schleifspuren am Schädel und an der Augenpartie vom Herstellungsprozess. Vereinzelt sind noch Rückstände einer einst deckenden, braunen Verwitterungsschicht zu erkennen.

Material/Technik

Glas, geformt

Maße

Länge
3,8 cm
Breite
3,9 cm
Höhe
5 cm

Literatur

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Karte
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.