museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Antikensammlung Archäologische Sammlungen [Arch 97/W131]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/110361/110361.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg / Landesmuseum Württemberg, Foto: H. Zwietasch (CC BY-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Rechteckige Mosaikglas-Einlage mit der Maske eines Pornoboskos (Bordellwirt).

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Einlage, aus einem Mosaik-Kompositstab, hat eine flache, polierte Oberseite und eine glänzende Unterseite, die an der langen Außenkante mit einer Stufe zum Einlegen des Plättchens versehen wurde. Bei dem schwarz erscheinenden Glas handelt es sich teils um farbloses, teils durchsichtiges, mangangefärbtes Rosa oder durchscheinendes Dunkelgrün.
Von einem graublauen Grund hebt sich ein gelbes Gesicht ab; der Dargestellte trägt einen Bart und Schnurrbart mit sichelförmigen, in Beige eingebetteten schwarzen (farblosen) Locken. Die Bartsträhnen wurden zu Korkenzieherlocken geformt und durch schwarze (farblose) Linien voneinander getrennt. Den Kopf ziert ein Kranz aus blaugrünen Efeublättern. Die Haare oberhalb des Ohres und die Augenbraue bestehen aus weißen und farblosen Streifen. Ohr, Auge und Nase sind mit Dunkelbraun (Rosa) umrissen. Das Auge ist rot mit schwarzer (rosa) Pupille und graublauer Iris, eingefasst in Schwarz und Weiß. Der geöffnete Mund ist schwarz (dunkelgrün) mit grinsenden, roten Lippen. In ihrer Gesamtheit lässt sich die Darstellung als die Maske eines Bordellwirts (Pornoboskos) identifizieren.
Die leicht korrodierte Einlage ist vollständig erhalten.

Material/Technik

Glas, Mosaikkompositstab

Maße

Länge
2,8 cm
Breite
1,24 cm
Höhe
2,9 cm

Literatur

  • E. Marianne Stern, Birgit Schlick-Nolte (1994): Frühes Glas der alten Welt. Sammlung E. Wolf. Stuttgart
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.