museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Landesmuseum Württemberg Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen Münzkabinett [MK 16751]
https://bildarchiv.landesmuseum-stuttgart.de/P/Bildarchiv/186454/186454.jpg (Landesmuseum Württemberg CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Landesmuseum Württemberg (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Medaille von Friedrich Fecher auf Johann Valentin Andreä

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Johann Valentin Andreä war Enkel des Reformators und Kanzlers der Universität Tübingen, Jakob Andreä (1528-1590). Nachdem er in Tübingen die Freien Künste und Theologie studiert hatte, bemühte er sich um den württembergischen Protestantismus, war aber bei Schul- und Sozialreformen weit erfolgreicher. So regte er die "Calwer Färberstiftung" an, die Arme, Kranke und die Jugend unterstützen sollte und bis 1923 bestand. Außerdem führte er 1645 in Württemberg die Schulpflicht ein. Durch seine bekannte Schrift "Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz" gilt er als Initiator der Rosenkreuzer, einer Reformbewegung des Protestantismus, auch wenn er sich zu seinen Lebzeiten davon distanzierte. Johann Valentin Andreä war verheiratet und hatte neun Kinder.
Die Medaille zeigt auf seiner Vorderseite ein Brustbild Johann Valentin Andreäs in Talar mit großer Halskrause und langem Vollbart. Die Mitte der Rückseite zeigt das Wappen Andreäs, im Umkreis darum befinden sich acht Wappen von Familienangehörigen, die jeweils mit Namen angegeben sind.
[Kathleen Schiller]

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite* IOH:VALENT:ANDREAE HERRENB:WIRT.S.T.D, .NAT.MDLXXXVI.
Rückseite: ANDREÄ, darüber WEISKOPF.ENTRINGER.PALM.MOSER.WINZELHEVS.HILLER.CVRRER

Material/Technik

Silber, gegossen

Maße

Breite
35 mm
Höhe
44 mm
Gewicht
22,74 g

Literatur

  • Christian Binder (1846): Württembergische Münz- und Medaillen-Kunde. Stuttgart, S. 570 Nr. 7
  • Christian Winterstein (2012): Die Basler Medaillen Kleinkunst aus vier Jahrhunderten . Basel ; , S. 86 Abb. 116 Nr. 116
Karte
Hergestellt Hergestellt
1600
Friedrich Fecher
Straßburg
Hergestellt Hergestellt
1600
Straßburg
1599 1651
Landesmuseum Württemberg

Objekt aus: Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg ist eines der größten kulturhistorischen Museen in Deutschland. Auf Beschluss von König Wilhelm I. wurde es am 17. Juni...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.