museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
MuseumHeimatmuseum Görwihlx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Torfstechschaufel

Heimatmuseum Görwihl [Gör 07]
Torfstechschaufel (Heimatmuseum Görwihl CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Görwihl (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

An einen starken eichenen Holzstiel ist eine schmiedeeiserne, rechtwinklig gebogene und unten scharfe Schaufel zum Torfstechen angesetzt. Die Torfstechschaufel wurde vom örtlichen Schmied in Strittmatt vor dem Jahr 1900 hergestellt. Die Initialen des früheren Besitzers Jakob Matt (1841-1923) in Strittmatt sind mit den Buchstaben I.M. in der eisernen Schaufel eingeschlagen. Die Schaufel wurde bis zum Zweiten Weltkrieg benutzt. Ärmere Dorfbewohner hatten früher oft kein Holz für den Winter zur Verfügung, außer dem, was sie an bestimmten Tagen in den Wäldern auflesen durften (dürre Äste). Hochmoore gab
es dagegen auf dem Hotzenwald genug. So ging man im frühen Sommer mit dieser Schaufel ins "Turbemoos" (Torfmoor), wo man backsteingroße Torfstücke ausstach und zu einer gut durchlüfteten lockeren Mauer zum Trocknen aufsetzte. Der Torf war dann im Herbst trocken und konnte mit Wagen oder Schlitten heimgeholt werden. Die Leute heizten damit im Winter. Auch das großherzogliche Baden besaß im Jahr 1860 und danach ein staatliches Torfmoor auf dem Gelände des heutigen Schluchseewerkes bei Egg, Gemeinde Rickenbach. (Paul Eisenbeis)

Material/Technik

Stahl, Schmiedeeisen, Holz

Maße

L 163 cm

Heimatmuseum Görwihl

Objekt aus: Heimatmuseum Görwihl

Das 1986 eingeweihte Museum dokumentiert die Geschichte der Bevölkerung, ihre Arbeitsweisen und die Besonderheiten des Hotzenwaldes auf anschauliche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.