museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
MuseumAgrarhistorisches Archiv KR Karl Prillinger (Privatarchiv)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Plakat Ködel & Bohm

Agrarhistorisches Archiv KR Karl Prillinger (Privatarchiv) Plakatsammlung [o. Inv. Nr.]
Plakat Ködel (Agrarhistorisches Archiv KR Karl Prillinger, Wels CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Agrarhistorisches Archiv KR Karl Prillinger, Wels / Agrarhistorisches Archiv KR Karl Prillinger, Wels, Grafiker unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Plakat anläßlich des 60jährigen Firmenjubiläums 1930.

1870 gründete Michael Ködel in Lauingen (Donau) eine mechanische Werkstatt, die bald darauf mit der Herstellung einfacher Landmaschinen wie Rübenschneider und Göpel begann. 1890 baute man die die erste Dreschmaschine. Aus diesen einfachen Anfängen wurde in den 1930er Jahren die größte Dreschmaschinenfabrik Europas. 1909 übernahm Sohn Wilhelm zusammen mit Schwiegersohn Paul Böhm die Firma. 1915 arbeiteten 250 Menschen in der Firma, drei Jahre später waren es schon 600. Das Unternehmen war so erfolgreich, dass es 1936 die 100.000ste Dreschmaschine produzierte.
Im Jahre 1969 verkauften die Inhaber das Unternehmen an die Klöckner-Humboldt-Deutz AG.
Das Plakat wurde von der Firma Fritz Schneller & Co. Kunstanstalt (Nürnberg) hergestellt.

Material/Technik

Papier / Farblithografie

Agrarhistorisches Archiv KR Karl Prillinger (Privatarchiv)

Objekt aus: Agrarhistorisches Archiv KR Karl Prillinger (Privatarchiv)

Um die Entwicklung der Landtechnik zu dokumentieren und der Nachwelt zu erhalten, sammelt und archiviert KR Karl Prillinger in seinem privaten Archiv...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.