museum-digitalagrargeschichte
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2079
MuseumDeutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheimx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ölkuchenbrecher von Coleman & Morton

Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung [HMS_1729 / J013]
Ölkuchenbrecher, von Colemann & Morton (Münchner Digitalisierungszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Münchner Digitalisierungszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der "Ölkuchenbrecher von Coleman & Morton" ist in der "Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung" nicht mehr erhalten.

Ein Ölkuchen, auch bekannt als Presskuchen, entsteht als Nebenprodukt bei der Gewinnung von Pflanzenöl aus Ölsaaten wie Raps und Sonnenblumen. Nachdem die Samen in Ölmühlen oder Pressen gepresst wurden, blieb dieser feste Rückstand zurück. Reich an Proteinen und Nährstoffen, fand der Ölkuchen oft Verwendung als hochwertiges Tierfutter. Zur weiteren Verarbeitung wurde er mit einem Ölkuchenbrecher in kleinere Stücke zerkleinert.

Die Geschichte von Coleman & Morton Ltd. aus Chelmsford, Essex reicht bis in die 1850er Jahre zurück, als Henry Septimus Coleman das Unternehmen unter dem Namen "Coleman & Son" gründete. Später trat Alfred George Edwin Morton, ebenfalls ein erfahrener Agraringenieur, als Partner bei. Die Firma, nun unter dem Namen "Coleman & Morton", wurde bekannt für ihre breite Palette an landwirtschaftlichen Geräten, darunter Grubber, Karren und Wagen.

Im Jahr 1866 meldeten die beiden Gründer ein Patent für die "Verbesserung von Geräten zum Reduzieren und Zerkleinern von Ölkuchen" in London an, das im folgenden Jahr in Kraft trat (siehe Link/Dokumente). Die Innovationskraft von Coleman & Morton wurde auch auf internationaler Ebene anerkannt, als das Unternehmen eine Auswahl seiner Geräte, darunter den Ölkuchenbrecher, auf der Weltausstellung 1873 in London präsentierte.

Die Partnerschaft zwischen Coleman und Morton endete 1906

Literatur

  • Salviati, C. von (1867): Berichte über den landwirthschaftlichen Theil der Pariser Welt-Ausstellung von 1867, herausgegeben im Auftrage des Königlich Preußischen Ministeriums für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten. Bd. 2: Die landwirthschaftlichen Maschinen und Geräthe auf der Welt-Ausstellung zu Paris 1867. Berlin, S. 142f.
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Objekt aus: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.