museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Geomuseum der Universität Münster Gesteine Westfalens [o.Nr.]
Geschiebemergel (Geomuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Geomuseum der WWU Münster (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Geschiebemergel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als Geschiebemergel wird kalkhaltige Grundmoräne bezeichnet. Der Begriff Moräne umfasst alle Schuttmassen, die durch das Eis mitgeführt und abgelagert werden. Moränen bestehen dabei aus Material verschiedener Korngröße, vom Ton über Sand bis zu größeren Gesteinsblöcken. Das Material ist intensiv durchmischt und weist in der Regel keine Sortierung nach der Größe auf. Durch das Fließen der Gletscher entstanden Moränen auch in Regionen, die heute von aktiven Gletschern weit entfernt liegen. Dies sind besonders End- und Grundmoränen, in denen man im gesamten norddeutschen Raum Gesteine skandinavischen Ursprungs findet. Grundmoränen bestehen dabei aus dem Material an der Gletschersohle.

Die typische Form der Grundmoräne im Münsterland ist der Geschiebemergel. Sein Kalkgehalt stammt aus dem Teutoburger Wald und anderen vom Eis überfahrenen Höhenrücken, wo große Mengen Kalkstein erdodiert und in den Gletscher aufgenommen wurden.

Grundmoränenlandschaften zeigen flachwellige Oberflächen und geringe Höhenunterschiede. Wegen ihrer meist fruchtbaren Böden werden sie in Mitteleuropa heute vor allem als Acker genutzt. Der hohe Skelettanteil (Kiese bis hin zu Blöcken) im Boden kann dabei zu Problemen bei der Bearbeitung führen.
Das vorliegende Exemplar stammt aus der Saale-Kaltzeit.

Maße

ca. 20 x 20 x 10 cm

Gefunden Gefunden
1950
Münster (Westfalen)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-305000
-305001 2002
Geomuseum der Universität Münster

Objekt aus: Geomuseum der Universität Münster

Das Geomuseum der Universität Münster wurde 1824 als „museum mineralogicum et zoologicum“ gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.