museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Siegerlandmuseum Wohnkultur des 19. Jahrhunderts [K 1]
Siegburger Schnelle (Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Siegburger Schnelle

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Besitz des Museums ist eine besonders schöne Siegburger Schnelle. Der konische Gefäßkörper ist mit Hochbelägen versehen. Die Mitte füllen komplizierte Blütenranken, die als reines Dekorationselement nach einer Vorlage von Heinrich Aldegrever gearbeitet wurden, die 1552 datiert ist. Die große Qualität des Entwurfes und die Präzision in der Ausführung spricht für eine Arbeit des F. Trac. Sein ausgeschriebener Name ist lediglich auf einer Schnelle im Besitz des Hetjensmuseums in Düsseldorf zu finden. Er gilt nicht als Meister, sondern lediglich als Werkmann, dessen Arbeiten in der Zeit zwischen 1559 und 1568 anzusiedeln sind. Ihm müssen Erfahrungen der Kölner Kannenbäcker bekannt gewesen sein.

Siegburg ist eines der ältesten und produktionsreichsten Töpferzentren Deutschlands. Von der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts an wurden hier geflammte Steinzeuge in Form der beliebten Trichterhalskrüge entwickelt. In der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts kamen große Reliefauflagen mit Ornamenten in Mode, die sich oftmals an Kupferstichen orientieren und auf sogenannten Schnellen, hohen, zylindrischen, leicht konischen Krügen mit wulstigen Reifen an Fuß und Hals, Platz fanden.

Material/Technik

Weißes, leicht geflammtes Steinzeug, glänzend

Maße

Höhe 360 mm

Literatur

  • Blanchebarbe, Ursula (2012): 75 Meisterwerke im Siegerlandmuseum. Siegen
Siegerlandmuseum

Objekt aus: Siegerlandmuseum

Das Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Das Obere Schloss in Siegen, eine wehrhafte Höhenburg, wurde 1259 erstmals urkundlich erwähnt und war im...

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.