museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Geomuseum der Universität Münster Wirbeltiere aus dem Miozän von Samos [o. Nr.]
Backenzähne des Urpferds Hipparion (Geomuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Geomuseum der WWU Münster (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Backenzähne des Urpferds Hipparion

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Backenzähne stammen aus dem Unter- und Oberkiefer des Urpferds Hipparion concudense PIRLOT.

Die Hipparionen waren Steppentiere und reine Grasfresser. Weiteres zur Gattung Hipparion kann bei unten verlinktem Fuß (Objekt 577) nachgelesen werden.

Die hier gezeigte Art ist fast gleich alt wie die reiche Fauna von Samos (Griechenland), kam dort aber nicht vor. Dies zeigt, dass die Pferde damals in rascher Evolution begriffen waren und dass durch räumliche Trennung neue Arten gebildet wurden.

Alter: ca. 7 Mio. Jahre, ob. Turolium, Messinium, Miozän
Fundort: Concud b. Teruel/Spanien

Maße

3 x 2 x 3 cm und 2 x 1 x 4 cm

Literatur

  • Forsten, A (1979): Analysis of samples of Hipparion(Mammalia, Perissodactyla) from the Concud localities, Turolian of Spain. In: Geobios 12, S.283-290

Links/Dokumente

Karte
Hat gelebt Hat gelebt
-7250000
Concud
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-23030000
-23030001 -9997
Geomuseum der Universität Münster

Objekt aus: Geomuseum der Universität Münster

Das Geomuseum der Universität Münster wurde 1824 als „museum mineralogicum et zoologicum“ gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.