museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Geomuseum der Universität Münster Fossilien Westfalens (Wirbeltiere des Quartär) Wissenschaftliche Originale [o.Nr.]
Moorhund (Geomuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Geomuseum der WWU Münster (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Moorhund

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Moorhund (Canis familiaris Linné) wurde angeblich im Schwarztorf etwa 70 cm unter der Geländekante gefunden. Dies passt jedoch nicht zur 2009 vorgenommenen Altersdatierung, nach der das Tier um 1600 gelebt hat. Die unvollständige Erhaltung des Moorhundes geht wohl auf unfachmännische Bergung zurück. Das Röntgenbild zeigt, dass nicht nur die Schädelknochen erhalten geblieben sind; das Skelett ist ansonsten vollständig, allerdings durch die Setzung des Torfes stark verdrückt.
Der Körperbau entspricht am ehesten dem des Hovawart, der seit dem Mittelalter der typische "Bauernhund" war. Das Haarkleid des Fundes weicht jedoch stark von dieser Rasse ab: Nicht fein, lang und anliegend ist es, sondern derb, 5-7 cm kurz und abstehend, mithin spitzartig.

Fo.: Klostermoor II, Rhauderfehn-Burlage b. Papenburg (Landkreis Leer, Niedersachsen)

Maße

ca. 30 x 60 x 10 cm

Literatur

  • Bertling, Markus (2007): Der Torfhund von Burlage. Mannheim
Karte
Gefunden Gefunden
1953
Burlage (Rhauderfehn)
Erstbeschreibung Erstbeschreibung
1955
Franz Lotze
Stuttgart
Hat gelebt Hat gelebt
1600
1599 1957
Geomuseum der Universität Münster

Objekt aus: Geomuseum der Universität Münster

Das Geomuseum der Universität Münster wurde 1824 als „museum mineralogicum et zoologicum“ gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.