museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Hagen Porzellansammlung Laufenberg-Wittmann [2000/121/1]
Terrinenunterteil (Historisches Centrum Hagen RR-R)
Herkunft/Rechte: Historisches Centrum Hagen (RR-R)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Terrinenunterteil

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Terrine in ovaler Form aus leicht gräulichem, glasiertem Porzellan auf vier Volutenfüßen und mit zwei Rocaillehenkeln. Dicker Scherben. Mittelnaht. Bauchige Form mit etlichen Reliefverzierungen: Neben den Henkeln verlaufen senkrechte Schuppenbänder. Die Bildfelder auf den Breitseiten sind mit Rocailleornamenten umrahmt. Goldbemalung: Ränder, Griffe und Füße sowie ein Teil der gravierten Ranken sind goldgehöht. Farbbemalung in Muffelfarben: Geflügelszenen auf den Breitseiten: a) Vier unterschiedlich gefiederte Tauben ruhen auf einem Hügel, links im Bildhintergrund Taubenschlag, b) Hühnerhofszene mit zwei Hühnern auf einer Stange, Truthahn, zwei Hähnen und einem weiteren Huhn auf dem Erdboden. Blumenbouquets unter den Griffen: a) große nelkenartige Blüte mit weißlichem Gänseblümchen, gelber Trollblume etc., b) zwei weißliche Narzissen und violette Blumen. Streublumen in Kartuschen der Griffe und in Rocailleformen über den Vogeldarstellungen.

Material/Technik

Porzellan / geformt & bossiert & glasiert & gebrannt & bemalt

Maße

H 14,5 cm; H mit Deckel 22,5 cm; B 28 cm; T 19,5 cm

Literatur

  • Ducret, Siegfried (1965): Fürstenberger Porzellan. Braunschweig, Bd. II, 1965, Abb. 155, Form
  • Funk, Anna Christa (1967): Porzellan: Sammlung v. Laufenberg-Wittmann. Hagen, S. 29
Stadtmuseum Hagen

Objekt aus: Stadtmuseum Hagen

Das Stadtmuseum Hagen ist seit November 2015 geschlossen. Die Wiedereröffnung wird im April 2021 anlässlich des 275-jährigen Stadtjubiläums erfolgen....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.