museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten Ritualgegenstände [o. Invnr.]
Omer-Zähler (Jüdisches Museum Westfalen Dorsten CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten / Thomas Ridder (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Omer-Zähler

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei diesem Exponat handelt es sich um einen Omer-Zähler, einem kleinen Kästchen aus Holz mit einem darin befindlichen Schriftband aus Pergament. Das auf Hebräisch und mit Hand beschriebene Papier lagert auf zwei Holzspindeln aufgerollt im Kästchen. Der Zähler stammt aus dem späten 17. oder frühen 18. Jahrhundert.

Der Omer-Zähler ist ein Hilfsmittel für das rituelle Zählen der 49 Tage zwischen dem jüdischen Pessachfest und dem Wochenfest (Schawuot) und stammt aus einer Zeit, zu der es noch keine Kalender gab. Anlass des Zählens war ursprünglich der erste Gerstenschnitt am Ende des zweiten (von insgesamt acht) Pessachtages. Von der Ernte brachte man ein gemahlenes Maß, Omer genannt, als Dankopfer dar. Daher der Name Omer-Zähler.

Für jeden Tag ist ein kleiner Text eingetragen, der erinnert, an welchem Tag zwischen Pessach und Schawuot man sich gerade befindet. Auf dem Bild ist der Text für den 33. Tag zu sehen: „Heute ist der 33. Tag, das sind vier Wochen und fünf vergangene Tage des Omer.“

Maße

L 15,5 cm; T 7,0 cm; H 10,0 cm

Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Objekt aus: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Das Jüdische Museum Westfalen entstand aus einer Bürgerinitiative. Bis heute wird es von dem „Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.“ mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.