museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Geomuseum der Universität Münster Fossilien Westfalens (Kreide) Wissenschaftliche Originale [R 8398]
Hoplopteryx  (Geomuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Geomuseum der WWU Münster / Markus Bertling (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fisch Hoplopteryx

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hoplopteryx antiquus AGASSIZ

Dieser Fisch aus dem ob. Campanium (Oberkreide, ca. 73 Mio. Jahre) ist verwandt mit den heutigen Sägebäuchen (Beryciformes: Trachichthyidae). Er lebte nah am Meereesboden, wo er von einer untermeerischen Lawine, einem so genannten Trübestrom, aufgenommen wurde. Vermutlich wurde er lebendig begraben, als die Lawine in tieferen Meeresbereichen zum Stillstand kam. Darauf deutet das aufgerissene Maul ebenso hin wie die fehlende sonst übliche Verkrümmung der Wirbelsäule.

Das Fossil wurde Mitte des 19. Jahrhunderts in einem Plattenkalk-Steinbruch in Sendenhorst (Kr. Warendorf) gefunden.

Maße

17 x 32 x 5 cm

Literatur

  • Siegfried, P. (1954): Die Fisch-Fauna des Westfälischen Ober-Senons. Berlin
  • von der Marck, W. (1863): Fossile Fische, Krebse und Pflanzen aus den Plattenkalken der jüngsten Kreide aus Westfalen. Kassel
Karte
Gefunden Gefunden
1840
Sendenhorst
Erstbeschreibung Erstbeschreibung
1863
Wilhelm von der Marck
Kassel
Hat gelebt Hat gelebt
-83000000
Norddeutschland
-83000001 1865
Geomuseum der Universität Münster

Objekt aus: Geomuseum der Universität Münster

Das Geomuseum der Universität Münster wurde 1824 als „museum mineralogicum et zoologicum“ gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.