museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Jugendstil - die Idee vom Gesamtkunstwerk [C 5911]
Feuerbläser (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Feuerbläser

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1899 gründete Ernst Ludwig Großherzog von Hessen und bei Rhein auf der Mathildenhöhe in Darmstadt eine Künstlerkolonie mit dem Ziel einer umfassenden Lebensreform im Sinne des Jugendstils und einer Stärkung des heimischen Handwerks. Der Leiter der Kolonie war bis 1908 Joseph Maria Olbrich aus Wien. Nach ihm übernahm Albin Müller die Führung auf der Mathildenhöhe. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges besiegelte das Ende der Künstlerkolonie.
Einer der "Ersten Sieben" der Darmstädter Künstlerkolonie war der Bildhauer Ludwig Habich. Von ihm stammt auch "Der Feuerbläser". Die kleinen Hörnern am Kopf kennzeichnen ihn als Faun. Der Faun war ein beliebtes Motiv des Jugendstils, ein urtümliches Naturwesen, das aber durchaus den schönen Künsten zugeneigt ist. Über den ästhetischen Reiz hinaus hatte diese Plastik ursprünglich eine praktische Funktion als Feuerzeug. Der Feuerbläser saß auf einem keramischen Gefäß, das eine leicht entflammbare Flüssigkeit enthielt. Auf Knopfdruck spuckte die Figur Feuer. Dieser Mechanismus wurde ebenfalls von Ludwig Habich entworfen. C.M.

Material/Technik

Bronze, schwarz lackiert

Maße

H 13,2 cm

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Objekt aus: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.