museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund Christliche Kunst [C 5015]
Skulptur: Hl. Veronika (Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Skulptur: Hl. Veronika

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Veronika, eine in den Evangelien nicht genau bestimmbare Frauengestalt aus dem Umfeld Jesu, präsentiert dem Gläubigen das - wie ihr eigener Name verrät - "vera eikon", das als wahr geltende Abbild des Heilands. Das 1216 gestiftete Offizium und die Ablasserteilung für die Verehrung des Reliquienbildes in St. Peter in Rom bewirkten eine große Verehrung in zahlreichen Devotionsbildern. Nach der Legenda aurea erhielt Veronika das Idealportrait schon zu Wirkzeiten Jesu. Die geläufigere, durch die Bibel des Roger von Argenteuil verbreitetere Version legt den theologischen Schwerpunkt auf die Passion und zeigt auf dem Schweißtuch (Sudarium) das blutige, dornengekrönte Haupt, frontal, mit gescheiteltem, langem Haar und geteiltem Kinnbart nach dem vermeintlichen Augenzeugenbericht eines Lentulus, des angeblichen Vorgängers des Pilatus. Wie auch andere Szenen, Schmerzensmann, Pietà, verselbständigt sich die zur sechsten Station des Kreuzwegs kanonisierte Begebenheit zu einem mystisch verehrten, heilskräftigen Bild, das in der Kirche isoliert aufgestellt der persönlichen Andacht außerhalb der Liturgie dient. Veronika, die Patronin der Leinenweber und -händler, der Wäscherinnen und Weißnäherinnen, leistet Fürsprache für einen guten Tod und Heilung bei Verletzungen. In statuarisch ruhiger Vornehmheit drückt die farblich gefasste Skulptur stille Trauer ohne jegliche Dramatik aus. Der stilistisch mit Tilman Riemenschneider in Verbindung gebrachte, bedeutsame spätgotische Maler und Schnitzer Hans von Witten (syn. Hans von Köln) war bis nach 1522 in Goslar, Chemnitz, Halle und Leipzig tätig.
I. K.

Material/Technik

Birnbaum / Tempera, Öl auf Kreidegrund

Maße

H. 104,00 cm, B 36,00 cm, T 20,00 cm

Links/Dokumente

Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Objekt aus: Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund

Das Dortmunder Museum für Kunst und Kulturgeschichte erfuhr seit seiner Gründung 1883 eine über 100jährige Entwicklung als bürgerliches Museum, dem...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.