museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Geomuseum der Universität Münster Fossilien Westfalens (Ordovizium bis Neogen) [o. Nr.]
Armfüßer (Geomuseum der WWU Münster CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Geomuseum der WWU Münster (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Armfüßer Stringocephalus (Steinkern)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dies ist der Armfüßer Stringocephalus burtini DEFRANCE. Der Gattungsname bedeutet "Eulenkopf", und unter diesem Namen ist das Fossil wegen seiner Form auch regional im Volksmund bekannt. Die Art ist ein Leitfossil des Givetium, das heißt sie charakterisiert das Alter des Gesteins.

Armfüßer beziehungsweise Brachiopoden sind Tiere, die den Muscheln auf den ersten Blick ähnlich sehen. Allerdings haben sie anders als die Muscheln nicht zwei in sich asymmetrische aber zueinander symmetrische Klappen, sondern zwei unterschiedliche Klappen, die jeweils in sich selbst eine Spiegelebene besitzen. Systematisch bilden sie einen eigenen Stamm, während die Muscheln zum Stamm der Weichtiere (Mollusken) gehören.

Dieser Brachiopode war ein Riffbewohner. Der "Schnabel" des "Eulenkopfes" repräsentiert den Stielansatz, mit dem die Brachiopoden am Substrat festgewachsen lebten. Er ist hier so ausgeprägt, da der Stiel sehr dick war, was heißt, dass die Tiere gut an ein turbulentes Milieu angepasst waren. Dafür spricht auch die schwere Schale der Tiere. Beides sorgte für Stabilität im Wasser.

Das Fossil liegt als Steinkern vor, d.h. als Füllung des Innenraums der Schale. Dies geschieht, wenn nach der Verwesung des Tieres der Schalenhohlraum mit Sediment gefüllt wurde und danach die Schale aufgelöst wurde. An diesem Stück sind das Medianseptum (senkrechte Rille) und starke Stielmuskeln (Eintiefungen rund um den Schnabel) erkennbar. In diesem Fall wurde der Steinkern anschließend noch durch Dolomit ersetzt; daher glitzert er und schimmert bräunlich.

Alter: ca. 387 Mio. Jahre, Givetium, Mitteldevon
Fundort: Stbr. Donnerkuhle, Hagen-Halden

Maße

7 x 5 x 4 cm

Karte
Gefunden Gefunden
2011
Markus Oehmen
Hagen
Hat gelebt Hat gelebt
-387700000
Letmathe
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-416000000
-416000001 2013
Geomuseum der Universität Münster

Objekt aus: Geomuseum der Universität Münster

Das Geomuseum der Universität Münster wurde 1824 als „museum mineralogicum et zoologicum“ gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.