museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museen Burg Altena [G 7693 a,b]
Puddelwagen (Museen Burg Altena CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museen Burg Altena (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Puddelwagen mit Luppe aus dem 19. Jahrhundert

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Puddelwagen (a) mit Luppe (b), 19. Jahrhundert. Luppen sind schlackehaltige Zwischenprodukte, poröse Eisenklumpen. Sie wurden auf diesen einachsigen Eisenwagen zum Hammer transportiert, wo sie ausgeschmiedet wurde.

Das "Puddeln" (englisch "to puddle" = rühren) war ein so genanntes Frisch-Verfahren, diente also dazu, aus kohlenstoffreichem Roheisen kohlenstoffarmen Stahl zu gewinnen. Der Puddler musste dabei mit dem Haken das flüssige Metall umrühren. Wenn er erhaltenen Kohlenstoff nach und nach verbrannte, stieg der Schmelzpunkt des Eisens und es bildete sich langsam eine teigartige Masse. Als sogenannte "Luppe" wurde sie mit dem Puddelwagen zu einem Hammer transportiert und der Stahl mithilfe von großen Luppenzangen in eine längliche Form geschmiedet, wobei er gleichzeitig weitere Unreinheiten verlor. Dann walzte man die Luppe zu Stangen aus. Die Arbeit im Puddelwerk war so hart, dass die Gewerkschafter den Spruch prägten: "Wenn der Puddler gestorben ist, wird er am Höllenfeuer Heizer, dann hat er es besser." 1828 nahm Eduard Schmidt das erste Puddelstahlwerk der Region in Nachrodt in Betrieb.

Material/Technik

Eisen/geschmiedet

Museen Burg Altena

Objekt aus: Museen Burg Altena

Die ab dem 12. Jh. errichtete Burg Altena, ursprünglich Stammburg der Grafen von Altena-Mark, wurde 1909 bis 1915 historistisch überformt und u. a....

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.