museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Naturhistorische Sammlung [TLMH Geo 001; Geo 005]
Schwarzagold (Goldkörbchen, als Kollier bearbeitet; Goldstufe) (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Schwarzagold (Goldkörbchen, als Kollier bearbeitet; Goldstufe)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Von den 32 "Goldstufen" der geologisch-mineralogischen Sammlung stammen 11 aus dem Thüringer Schiefergebirge. Besonders bemerkenswert sind davon das als Kollier bearbeitete Goldkörbchen mit anhängendem Nugget aus dem Jahre 1576 und die Sitzendorfer Stufe von 1800, die sich mindestens seit Anfang des 19. Jahrhunderts im Fürstlichen Naturalienkabinett Rudolstadt befinden. Das Kollier wiegt insgesamt 23,267 g , davon ca. 9 g der anhängende allseitig abgerundete Nugget. Die Anhänger-Kettchenteile bestehen aus einer hochkarätigen Goldlegierung. Am Korbteil sind weißliche Cyanidreste nachweisbar, die von früherer Lötbearbeitung herrühren. In das Körbchen sind drei abgerundete Nuggets und vier wahrscheinlich aus Flittern hergestellte Goldkügelchen eingefaßt. Auf der Rückseite des Körbchens befinden sich eingraviert die Initialen (AGZS) des ersten Besitzers Albrecht [VII.] Graf zu Schwarzburg (1537-1605), die Jahreszahl 1576 und dazwischen das alte Schwarzburger Wappenschild mit dem Löwen im Mittelfeld, dem Arnstädter Adler und die Sondershäuser Hirschstangen diagonal in den vier Außenfeldern, die durch das sogenannte Viergrafenkreuz getrennt sind. Der zufällige Fund der Sitzendorfer Stufe am 5. August 1880 oberhalb der Pocherbrücke löste bei Hofe erneut Interesse an nutzbaren Goldvorkommen im Schwarzatal aus. Der Herzoglich Sächsisch-Weimarische Bergrat J. C. W. Voigt mußte aber in seinem Gutachten alle diesbezüglichen Hoffnungen enttäuschen. Das Stück besteht zu etwa gleichen Teilen aus Gold und Quarzit und wiegt 11,148 g. Es zeugt von einem der letzten "größeren" Goldfunde im Thüringer Schiefergebirge. [Eberhard Mey]

Material/Technik

Gold, Goldschmiedearbeit

Maße

6,4 x 2,43 x 0,95 cm, davon anhängender Nugget 1,77 x 1,53 x 0,39 cm. Sitzendorfer Stufe von 1800, 1,6 x 1,4 x 1 cm

Literatur

  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Mey, Eberhard und Kühn, Wolfgang (1990): Belegstücke thüringischen Goldes im Naturhistorischen Museum Rudolstadt (Thür.), in: Rudolstädter Nataurhistorische Schriften 3. Rudolstadt, S. 3 - 11.
  • Schade, Markus (2001): Gold in Thüringen: Thüringer Wald, Schiefergebirge, Frankenwald; Herkunft - Entstehung - Fundorte. Weimar
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Objekt aus: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.