museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Graphische Sammlung [TLMH Gr 0047/63]
Badende in Landschaft  (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Otto Mueller: Badende in Landschaft. Um 1920

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Otto Mueller gehört zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Expressionismus. Nach seinem Studium an der Kunstgewerbeakademie in Dresden (1894-1896) führten ihn Reisen in die Schweiz und nach Italien. Nach Aufenthalten in Liebau - seinem Geburtsort - und mehreren Orten des Riesengebirges weilte er 1898/99 in München und Berlin. Im Jahre 1908 übersiedelte er ganz nach Berlin und wurde dort 1910 Mitbegründer der "Neuen Secession" und später Mitglied der Künstlervereinigung "Brücke". Im Jahre 1919 erhielt Mueller eine Professur an der Kunstakademie in Breslau. Sieben Jahre nach seinem Tod ist der Künstler als "entartet" verfemt worden, und die Nationalsozialisten beschlagnahmten insgesamt 357 seiner Werke. In vielen Gemälden, Aquarellen und druckgraphischen Arbeiten thematisiert Mueller den jugendlichen Akt, den er stets in eine Landschaft einbettet. Paul Westheim charakterisierte diese Kompositionen als ein "Ruhen in der Fläche", um die Leiber, Bäume, Schilfrohr und Wasser "gleichsam aufgespannt" werden. Mit ähnlichen Worten ließe sich auch das Aquarell "Badende in Landschaft" beschreiben. Um einen Baum gruppiert Mueller drei stehende und zwei sitzende Mädchen. Die Figuren erhalten durch die wenigen Farben - erdfahles Gelb, stumpfes Grün, blasse Blautöne - eine Leichtigkeit, die erst das Schwarz der Kohlezeichnung kontundiert. Das Aquarell zeitlich einzuordnen erweist sich als schwierig, da Mueller seine Arbeiten selten datierte. Die gebrochen wirkende Linienführung sowie die hell leuchtende Farbigkeit legen die Datierung des Blattes um 1920 nahe. Das Aquarell wurde im Oktober 1948 in der Berliner Galerie Rosen für die Kunstsammlungen der Heidecksburg angekauft. [Lutz Unbehaun]
Signiert unten links "M".

Material/Technik

Papier, gelb, Aquarell über Kohlezeichnung

Maße

42,7 x 32,3 cm

Literatur

  • Betthausen, Peter [Mitarb.] (1986): Expressionisten: die Avantgarde in Deutschland 1905 - 1920. Berlin
  • Buchheim, Lothar-Günther (1963): Otto Mueller: Leben u. Werk; mit einem Werkverzeichnis der Graphik Otto Muellers von Florian Karsch. Feldafing
  • Jähner, Horst (1984): Künstlergruppe Brücke: Geschichte einer Gemeinschaft und das Lebenswerk ihrer Repräsentanten. Berlin
  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Westheim, Paul (1923): Für und wider: kritische Anmerkungen zur Kunst der Gegenwart. Potsdam
Hergestellt Hergestellt
1920
Otto Mueller
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1948
1919 1950
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Objekt aus: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.