museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Lindenau-Museum Altenburg Kunstbibliothek [LMA 1 H 34, 73]
Vor einem Sufi-Schrein (Lindenau-Museum Altenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Lindenau-Museum Altenburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Vor einem Sufi-Schrein

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Unterschrift unter dem Bild lautet »A Lubby and his Wife at Church«. Mit »Lubby« (Lubbee, Labhaf) bezeichnete man an der Südostküste Indiens die Nachfahren arabischer Einwanderer, die seit vielen Generationen im Land lebten, sich mit einheimischen (Tamil-)Frauen verheiratet und dabei ihre ursprüngliche Sprache, Arabisch, aufgegeben hatten. Die dunkle Gesichtsfarbe des Lubbys auf diesem Blatt ist kein Zufall, sondern soll die starke Vermischung mit den Tamilen andeuten. Lubbys galten als geschäftstüchtig und waren in ihrer Mehrzahl Händler und Geldverleiher - ein Beruf, den sie als Muslime eigentlich gar nicht ausüben durften. Gleichwohl betrachteten sich die Lubbys aufgrund ihrer Abstammung als besonders gute Muslime. Das spirituelle Zentrum der Lubbys in Südindien war und ist das Grab des Heiligen Shahil Hamid Mir Sahib in Nagore, eines Nachfahrens des großen islamischen Heiligen Abd al Qadir al-Jilani (1078-1166). Das hier abgebildete Grabmal hat allerdings mit dem des Mir Sahib in Nagore keine Ähnlichkeit. (Werner Kraus)

Material/Technik

Papier, Karton; Gouachemalerei

Maße

35 cm × 24,5 cm

Literatur

  • Lindenau-Museum Altenburg (Hg.) (2011): Indien als Bilderbuch. Die Konstruktion der pittoresken Fremde. Einhundert indische Gouachen um 1800 aus Lindenaus Kunstbibliothek Lindenau-Museum. Lindenau
Karte
Lindenau-Museum Altenburg

Objekt aus: Lindenau-Museum Altenburg

Das Lindenau-Museum Altenburg ist eines der ungewöhnlichsten und schönsten Kunstmuseen in Deutschland. Es wurde 1848 von dem Naturwissenschaftler,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.