museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Kunsthandwerkliche Sammlungen [TLMH K 3588]
Venus mit Cupido (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wenzel Neu, Gottfried Theodor Doell: Venus mit Cupido. Vor 1770

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zu den herausragendsten Porzellanen aus Closter Veilsdorf gehört eine Folge der sieben "Großen Planeten Figuren" 1764/ 65 von Wenzel Neu (um 1707-1774) geformt und von Gottfried Theodor Doell (1748-nach 1790) staffiert. In dieser Reihe entstanden, entsprechend der göttlichen Hierarchie, sieben Figuren. Deren markante eigenwillige Sockel in Wolkenform wurden neben anderen Merkmalen zum Erkennungszeichen. Als Vorlage dienten dem Modelleur in Closter Veilsdorf Abbildungen antiker Figuren auf Kupferstichtafeln, die Bernhard de Montfaucon in seinem Band "Griechische und Römische Altertümer" 1757 in Nürnberg veröffentlichte. Zwischen 1767 und 1770 entstand eine ähnliche Folge kleiner Planeten-Figuren unter Anleitung von Wenzel Neu durch seine Schüler Göhring, Johann Caspar Pfränger und dessen Bruder. Weiterhin modellierte in dieser Zeit Friedrich Wilhelm Döll, der ab 1765 in die Lehre als Modelleur bei Wenzel Neu ging, kleine Götterfiguren (ca. 19-21 cm), die er auf quadratische Plinthen setzte. Wie am Beispiel der "Venus mit Cupido" zu sehen, wurden diese Sockel teilweise marmorähnlich staffiert. Der Cupido (bzw. Amor) ging als uneheliches Kind aus der Beziehung von Venus und Mars hervor. Er umklammert die Oberschenkel seiner Mutter, die wiederum den kleinen Gott zärtlich mit den Händen berührt. Der nicht bekleidete Körper und die Beine der Venus sind links gedreht, der Kopf und die Arme nach rechts unten in Richtung des Kindes geneigt; über dem rechten Oberschenkel liegt ein purpurfarben staffiertes Tuch, das auf der Umschlagseite mit eisenroten Blümchen gestaltet wurde. [Jeanette Lauterbach]
ohne Marke, Provenienz: Ankauf 1998. Vergleichsstück: Stiftung Weimarer Klassik, Kunstgewerbliche Sammlung, Inv.-Nr. Kgm 188

Material/Technik

Porzellan

Maße

Höhe: 21 cm, Sockel: 5,7 x 5,7 cm

Literatur

  • Graul, Richard und Kurzwelly, Albrecht (1909): Altthüringer Porzellan. Leipzig
  • Lauterbach, Jeanette [Red.] (2003): Antlitz des Schönen: klassizistische Bildhauerkunst im Umkreis Goethes. Rudolstadt
  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Objekt aus: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.