museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Kunsthandwerkliche Sammlungen [TLMH Kg 0549]
Kartenspiel (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kartenspiel. 1617

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als Sammlerstück gefertigt, gehörte das Kartenspiel zur Ausstattung einer Kunst- und Wunderkammer. Es diente wie andere Pretiosen dem Zeitvertreib und konnte durch seine ikonographischen Spitzfindigkeiten zur Belustigung beitragen. Zum Spielen war es nicht geeignet, da die Rückblätter uneinheitlich gestaltet sind und die Karten keine besonders hohe Stabilität aufweisen. Das aus 48 Karten bestehende Spiel besitzt die Farbzeichen Herz, Eichel, Laub und Schelle (jeweils zwölf). Auf den Bildkarten sind König, Ober und Unter dargestellt, und die Zählkarten mit szenischen Genremotiven reichen von Zehn bis Daus. Die Blumenmotive der Rückseiten sind im Gegensatz zu den kolorierten Kupferstichen der Vorderseiten frei Hand gemalt worden. Über den Kupferstecher des Spiels können bisher nur Vermutungen angestellt werden, eindeutig sind aber stilistische Bezüge zu anderen bekannten Spielen. Zu nennen wäre in diesem Zusammenhang das Holzschnittbrett des Kartenmachers Hauck oder das des Verlegers Johannes Brinckmann. Ebenso lassen sich malerische und graphische Werke jener Zeit als Anregungen und Vorlagen nachweisen - Arbeiten von Jost Amman, Hendrik Goltzius, Matthäus Merian, Paul Göttlich oder Wolfgang Kilian. Für die auf die Kartenrückseiten gemalten Veilchen-, Iris- und Lilienarten konnte der Künstler auf Werke wie den "Hortus Eystettensis", das "Florilegium" oder flämische Blumenstilleben zurückgreifen. Neben einer kleinen Geschichte des Kostüms vermitteln die Karten heute noch dem Betrachter einen Teil der Kultur- und Sittengeschichte jener Zeit. Kavaliersszenen (Herz), Jagd (Laub), Komödie (Schelle) und Festkultur (Eichel) zeigen das Leben am Hofe. Antike Gottheiten, wie Ceres und Venus, nehmen Bezug auf die in der Renaissance geführte Auseinandersetzung mit der antiken Mythologie, die ebenso in der Graphik und Malerei, aber auch in dem Kunsthandwerk jener Epoche wiederzufinden ist. Gleichzeitig verraten die Blumenmotive die Begeisterung für "exotische" Pflanzen und die Bedeutung der Gärten, in denen diese Raritäten anzutreffen waren. [Doreen Winker]

Material/Technik

Kupferstich

Maße

9,7 x 5,8 cm

Literatur

  • Bruhn, Wolfgang und Tilke, Max (2001): Kostümgeschichte in Bildern. München
  • Geisberg, Max (1974): The German single-leaf woodcut: 1500 - 1550 (4 Bände). New York
  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Loschek, Ingrid (1994): Reclams Mode- und Kostümlexikon. Stuttgart
  • Möller, Ingrid (1979): Das Kupferstichspiel des I. M. F. von 1617. Leipzig
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Objekt aus: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.