museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Werratalmuseum Gerstungen Geologische Sammlung [GWM 2010/600]
Kupferschiefer (Zechsteinfossil) (Werratalmuseum Gerstungen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werratalmuseum Gerstungen (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Kupferschiefer (Zechsteinfossil)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit den Ablagerungen des Zechsteins treten die in der Region geologisch ältesten Gesteine - die Kupferschiefer - zutage. Die Nachrichten über einen betriebenen Bergbau im Richelsdorfer Gebirge reichen zurück bis zum Jahr 1460. Über Jahrhunderte lieferte der Kupferschieferbergbau kupfer- silber- und kobalthaltige Erze. Wegen Wassereinbruchs wurde der Bergbau 1955 eingestellt.
Im Werratalmuseum ist - neben anderen Fossilien - Teil eines protosaurus speneri - im Kupferschiefer ausgestellt. Er ist ein bemerkenswertes Zeugnis der Fauna aus einem älteren geologischen Zeitabschnitt - der Übergangsphase vom Oberrotliegendem zum Zechstein.
Der zeitgleich entstandene Kupferschiefer begünstigte die Voraussetzungen zum Fossilisationsprozess und die Erhaltung und Entdeckung der Spuren eines der allerersten Lebenszeugnisse vergangener Zeiten.

Material/Technik

Kupferschiefer

Maße

16 cm x 20 cm x 2,5 cm

Literatur

  • Geschichtsverein Altkreis Rotenburg an der Fulda (2005): Rund um den Alheimer : Beiträge zur Geschichte und Landeskunde des ehemaligen Kreises Rotenburg; Band 26. Rotenburg an der Fulda
  • Schaumberg, Günther (1977): Der Richelsdorfer Kupferschiefer und seine Fossilien. Heidelberg
  • Schaumberg, Günther (2008): Paläozoische Reptilien in Nordhessen. Kassel
Werratalmuseum Gerstungen

Objekt aus: Werratalmuseum Gerstungen

Das Werratalmuseum befindet sich im ehemaligen Amtsschloss, einem Gebäudekomplex mit mittelalterlichem Ursprung, der im Laufe der Jahrhunderte viele...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.