museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Wartburg-Stiftung Egloffsteinsche Sammlung historischer Essbestecke des 15. - 18. Jahrhunderts [WSE KB 0039]
Löffel, Kat. Amme 3 (Wartburg-Stiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Wartburg-Stiftung / Helge Mundt, Hamburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Löffel zum Einschlagen, Luthers Reiselöffel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Löffel zum Einschlagen, deutsch.
Hornplättchen (angeblich Elchklaue) als Ersatz für Horn von einem Einhorn, zum Schutz vor Vergiftung, wie die Sage wissen will (Amme). Auf der Innenseite der Laffe Darstellung des Gekreuzigten, auf Kreuz Schriftzug "JNRI". Auf Außenseite der Innenlaffe und auf dem Vierkantstiel allseitig Schriftzüge in hebräischer und lateinischer Sprache: "Der Herr ist unsere Gerechtigkeit. Der Messias wird ausgerottet werden. Christus ist unser Heil. Gottes Wort ist unser Leben, Licht, Friede, Gesundheit und Heil. Das himmlische Brot schützt uns und überwindet die Hölle. Mit höchster Weisheit befreit er die Söhne Gottes. Ist Gott mit uns, wer könnte wider uns sein."
Der Löffel aus dem ehemaligen Besitz von Luther wurde von ihm an seinen Freund Johann Caspar Aquila verschenkt, als Dank für dessen Hilfe bei der Übersetzung des Alten Testamentes aus dem Hebräischen in die deutsche Sprache durch Luther. Dieser Löffel gehört nicht zum Bestand der Egloffstein’schen Bestecksammlung, wird dieser lediglich ordnungshalber zugeordnet. Löffel haben (mit wohl einer Ausnahme) keine Aufnahme in die ursprüngliche Sammlung gefunden.
Dauerleihgabe der Stadt Eisenach an die Wartburg nach Abfindung des Großherzoglichen Hauses (um 2004).
Katalog Amme 3, (Abb. S. 37).
Lit.: Katalog Krauß/Schuchardt (1996) 172, (Abb. S. 230); Gabelentz (1938), S. 68f.; Kunst der Reformationszeit (1983), S. 91.

Material/Technik

Silber, vergoldet, mit eingelegtem Hornplättchen

Maße

Länge: 13 cm

Literatur

  • Amme, Jochen (1994): Bestecke: Die Egloffstein’sche Sammlung (15. - 18. Jahrhundert) auf der Wartburg; Bestandskatalog. Stuttgart
  • Asche, Sigfried (1957): Die Wartburg (2. Auflage). Dresden, S. 157
  • Blume, Eugen [u. a.] (1983): Kunst der Reformationszeit: eine Einführung mit erläuternden Bildkommentaren ... Berlin
  • Effner, Anton Theodor (1817): Dr. Martin Luther und seine Zeitgenossen: dargestellt in einer Reihe karakterisirender Züge und Anekdoten zur würdigen Feyer des 3. Jahrhunderts der Reformation, 2 Bände. Augsburg
  • Gabelentz, Hans von der (1939): Das Wartburgmuseum, in: Wartburg-Jahrbuch 1938. (16. Jg.). Regensburg
  • Krauß, Jutta und Schuchardt, Günter [Red.] (1996): Aller Knecht und Christi Untertan: der Mensch Luther und sein Umfeld; Katalog der Ausstellungen zum 450. Todesjahr 1996. Eisenach
  • Schuchardt, Günter (1998): Die Kunstsammlung der Wartburg. Regensburg
Wartburg-Stiftung

Objekt aus: Wartburg-Stiftung

Die Kunstsammlung der Wartburg Die Wartburgsammlung hat ihren Ursprung in der Romantik. Schon ab 1750 häufen sich ›wartburgbezogene‹ Werke und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.