museum-digitalthüringen
STRG + Y
de
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg Büchersammlung der Schlossbibliothek [TLMH SchloßB Bk 8]
Christian Cay Lorenz Hirschfeld: Theorie der Gartenkunst, aufgeschlagen 2. Band S. 56/57 (Thüringer Landesmuseum Heidecksburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Christian Cay Lorenz Hirschfeld: Theorie der Gartenkunst. 1779 - 1785

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hirschfelds Theorie der Gartenkunst gehört zu den Hauptwerken der deutschen Gartenbewegung des 18. Jahrhunderts und trug entscheidend für den Wandel vom Barockgarten zum Landschaftsgarten nach englischem Vorbild bei. Der Kieler Professor Christian Cay Lorenz Hirschfeld (1742-1792) schuf damit ein Vorlagenwerk, welches zur Umorientierung in der Gartengestaltung zahlreicher Residenzen führte. Die Beschreibung neu gestalteter Gärten und ihrer Bauwerke wirkte bahnbrechend für den Typus eines sentimental geprägten Landschaftsgartens mit architektonischen und skulpturalen Staffagen, die sich stark an der griechischen und römischen Antike orientierten. Die schwarzburgischen Residenzen finden hinsichtlich bedeutender Gartengestaltungen keine Erwähnung. Anregungen mag das Werk trotzdem gegeben haben, da die Rudolstädter Fürsten des ausgehenden 18. Jahrhunderts die barocke Prägung der flächenmäßig kleinen Gärten aufgaben und sie ganz im Zeitgeist des Klassizismus umgestalten ließen. So veranlasste Fürst Ludwig Friedrich II. von Schwarzburg-Rudolstadt (1767-1807) für die untere Terrasse der Heidecksburg gravierende Umgestaltungen, die ganz im Sinne Hirschfelds nun mit den noch heute erhaltenen Versatzstücken, wie Horentempel, Sphinxen, Grotten oder künstlichen Ruinenstümpfen, von den Inszenierungsversuchen künden. [Jens Henkel]
5 Bände, 1. Band (1779): 230 S. und [47] Kupferstiche, 2. Band (1780): 200 S. und [51] Kupferstiche, 3. Band (1780): 251 S. und [58] Kupferstiche, 4. Band (1782): 252 S. und [38] Kupferstiche, 5. Band (1785): 368 S. und [48] Kupferstiche. Ganzlederbände auf 5 Bünden mit vergoldeter Rückenprägung, Kupferstiche nur teilweise signiert u. a. von Brandt, Liebe, Schoemberg, Schuricht, Thoenert, Weinling, Zingg; Besitzereintrag handschriftlich: Ludwig Günther II. von Schwarzburg-Rudolstadt (1708-1790)

Maße

25,8 x 21 cm

Literatur

  • Bechtoldt, Frank-Andreas [Hrsg.] (1996): Weltbild Wörlitz: Entwurf einer Kulturlandschaft. Stuttgart
  • Fabian, Bernhard [Hrsg.], Marwinski, Felicitas [Bearb.] (1999): Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Bd. 20: Thüringen: H-R. Hildesheim, Zürich, New York
  • Lauterbach, Jeanette und Henkel, Jens [Red.] (2004): Schloß Heidecksburg - Die Sammlungen. Rudolstadt
  • Wunderlich, Heinke (1995): "Landschaft" und Landschaften im achtzehnten Jahrhundert: Tagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts. Heidelberg
Karte
Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Objekt aus: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg

Die Heidecksburg in Rudolstadt gehört zu den prunkvollsten Barockschlössern Thüringens. Auf einem Bergsporn gelegen, erhebt sich das weithin...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.