museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtsammlung Freundschaftstempel [AN 140-10]
Porträt Karoline (Marie Carolina) Herder geb. Flachsland (von Anna Gerhardt) (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Karoline (Marie Carolina) Herder geb. Flachsland

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Karoline (Marie Carolina) Herder, geb. Flachsland (1750-1809) gehörte in Darmstadt (wo sie als Waise bei ihrer Schwester wohnte) zum Kreis der "Empfindsamen" und lernte dort 1770 Johann Gottfried Herder kennen, den sie 1773 heiratete. Sie unterhielt gemeinsam mit ihrem Mann eine umfangreiche Korrespondenz mit bekannten Zeitgenossen, verhandelte mit Verlegern und gab die erste Herder-Biographie heraus. An der Freundschaft ihres Mannes mit Gleim nahm sie regen Anteil.
Bei dem vorliegenden Porträt handelt es sich um die 1941 entstandene Kopie eines Aquarells "Caroline Herder als Psyche", nach 1770, im Kirms-Krakow-Haus in Weimar.

Material/Technik

Tempera/Papier

Maße

67,5 x 57,5 cm (mit Rahmen ca. 67,5 x 57,5 cm)

Literatur

  • Scholke, Horst (2000): Der Freundschaftstempel im Gleimhaus zu Halberstadt. Porträts des 18. Jahrhunderts. Bestandskatalog. Bearb. v. Horst Scholke mit einem Essay von Wolfgang Adam. Leipzig, 114
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.