museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtsammlung Freundschaftstempel [A 046]
Porträt Johann Joachim Winckelmann (Chr. F. Hartmann nach A. Kauffmann) (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Johann Joachim Winckelmann

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gleim schrieb am 7. November 1794 an Matthisson: "Vor ein paar Tagen empfing ich Winckelmanns Porträt, ohne Brief! Ohne Zweifel ists von Ihnen für mich besorgt! Was bin ich schuldig? was für Ihr eignes Porträt? Meine Freunde sollen und müssen ihre Porträts von mir bezahlen laßen. Das ist Bedingung! ... Winckelmanns und Ihr Porträt hängen unten im Hüttchen noch dem Hüttner beständig vor Augen; er kann sie sich nicht müde sehn, sie sind vortreflich, wie heißen die Mahler ..."
Die Kopie nach Angelika Kauffmann muss in Zürich entstanden sein, wo sich das Original im Besitz von dessen Auftraggeber Johann Heinrich Füssli (1745-1832) befand - sehr wahrscheinlich auf Hartmanns Weg nach Rom.
verso: Johannes Winkelmann / gemahlt / von / Ferdinand Hartmann zu / Stuttgardt / für / J. W. L. Gleim / 1794

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

51,5 x 39 cm (mit Rahmen 54,9 x 42,4 cm)

Literatur

  • Becker, Carl (1911): Der Freundschaftstempel im Gleimhause zu Halberstadt. Halberstadt, 035
  • Becker, Carl (1963): Die Bildnisse im Gleimhaus. Halberstadt, 046
  • Jaenicke, Eduard (1865): Inventarium der zum Canonicus-Gleim’schen Nachlasse gehörigen Bücher, Handschriften, Gemälde und Kupferstiche (handschriftlich). Halberstadt, 055
  • Körte, Wilhelm (1811): Johann Wilhelm Ludwig Gleims Leben. Aus seinen Briefen und Schriften. Halberstadt, 033
  • Körte, Wilhelm ([1810/20]): Inventarium der zum Canonicus-Gleimschen-Nachlaße gehörigen Bücher und Handschriften, Kupferstiche und Gemälde. Angefertigt durch Dr. Wilhelm Körte, damit darnach ein wißenschaftlich geordnetes Verzeichniß demnächst angefertigt werden könne. [Halberstadt], IV.110
  • Lacher, Reimar F. (2017): Die Bildnisse Winckelmanns. In: Winckelmann-Handbuch. Leben - Werk – Wirkung. Hg. v. Martin Disselkamp und Fausto Testa, S. 296-306. Stuttgart/Weimar, S. 300
  • Nachlassinventar (1803): Inventarium des Nachlasses des am 18ten Februar 1803 zu Halberstadt verstorbenen Canonicus und Dom-Secretair Johann Wilhelm Ludwig Gleim, ... Halberstadt, XX.028.85
  • Niemann, Ludwig Ferdinand (1824): Die Stadt Halberstadt und die Umgebung derselben. Halberstadt, 091
  • Scholke, Horst (2000): Der Freundschaftstempel im Gleimhaus zu Halberstadt. Porträts des 18. Jahrhunderts. Bestandskatalog. Bearb. v. Horst Scholke mit einem Essay von Wolfgang Adam. Leipzig, 187
Karte
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1764
Angelika Kauffmann
Gemalt Gemalt
1794
Christian Ferdinand Hartmann
Stuttgart
1763 1796
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.