museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtsammlung Freundschaftstempel [A 015]
Porträt des Johann Peter Uz (von Oswald May, Kopie von J. M. Schwabeda) (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt / Ulrich Schrader (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Johann Peter Uz

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Johann Peter Uz (1720-1796) studierte von 1739-1743 in Halle und Leipzig Jurisprudenz. 1743 kehrte er nach Ansbach zurück. Dort erhielt er 1748 eine Anstellung als Sekretär beim Justizkollegium (12 Jahre ohne Gehalt), 1763 als Assessor beim kaiserlichen Landgericht des Burggrafentums Nürnberg und als gemeinschaftlicher Rat des Markgrafen von Ansbach und Kulmbach, 1790 avancierte U. zum burggräflichen Direktor und 1796 zum Geheimen Justizrat und Landrichter. Uz gehörte neben Gleim Pyra, Rudni(c)k und Götz dem so genannten zweiten Hallenser Dichterkreis an, dem die anakreontische Dichtung wichtige Impulse verdankte. Während Gleim die antike Sammlung der "Anakreonteen" nachahmte, arbeiteten Götz und Uz an einer genauen Übertragung (1. Ausgabe: "Die Oden Anakreons, in reimlosen Versen ..." 1746). Auch in der Folge dessen besang U. in seinen eigenen Gedichten vornehmlich eine sinnlich-gesellige Welt und erntete damit u.a. die Kritik Wielands. Er widmete sich aber auch anderen Schreibformen (s. "Poetische Werke" 1768 und "Sämmtliche Poetische Werke" 1772). In Ansbach vermisste U. die Geselligkeitskultur der frühen Jahre und zog sich - anders als Gleim, der trotz juristischer Verpflichtungen weiterhin dichtete - vom literarischen Schreiben zurück. Wiederum ähnlich wie Gleim trug U. eine umfangreiche Bibliothek zusammen, die sein poetologisches und ästhetisch-theoretisches Interesse dokumentiert.
Ein bereits 1768 erhaltenes Bild schickte Gleim an Uz mit dessen Einwilligung zurück, da es ihm nicht zusagte, aber 1780 schrieb er dann: "Endlich, mein theurer Uz, hab’ ich in meinem Musentempel ein erträglich Bild von Ihnen erhalten, durch die Güte des Herrn Grafen von Platen, ein nur erträgliches! Schande, daß unsre großen Maler lieber reiche Dummköpfe malen, als arme Dichter und arme Philosophen - und Schande, daß unsre Fürsten nicht die großen Maler in alle Welt umher senden die weisesten und besten Menschen für sie zu malen. - Dieses zu thun mögt ich ein Fürst seyn! Ohne aber es zu seyn, hab ich die Hoffnung von meinen Uz noch einmal ein gutes Bild zu bekommen. Eich ein vortreflicher Maler kommt vielleicht in ihre Gegend, er ist itzt zu Mannheim, ich werde dahin Ihm schreiben, und ihn bitten, nach Anspach zu gehn, und meinen Uz für die Nachwelt zu malen. In meinem kleinen Musentempel befinden sich schon vier, sehr schöne Bilder von Ihm." Ein von Eich gemaltes Porträt von Uz ist nicht bekannt.
verso: Utz / gemalt / für / Gleim
verso: J. M. Schwabede pinx. / 1780

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

48,4 x 39,3 cm (mit Rahmen 51 x 43 cm)

Literatur

  • Becker, Carl (1911): Der Freundschaftstempel im Gleimhause zu Halberstadt. Halberstadt, 015
  • Becker, Carl (1963): Die Bildnisse im Gleimhaus. Halberstadt, 015
  • Jaenicke, Eduard (1865): Inventarium der zum Canonicus-Gleim’schen Nachlasse gehörigen Bücher, Handschriften, Gemälde und Kupferstiche (handschriftlich). Halberstadt, 104
  • Körte, Wilhelm (1811): Johann Wilhelm Ludwig Gleims Leben. Aus seinen Briefen und Schriften. Halberstadt, 004
  • Körte, Wilhelm ([1810/20]): Inventarium der zum Canonicus-Gleimschen-Nachlaße gehörigen Bücher und Handschriften, Kupferstiche und Gemälde. Angefertigt durch Dr. Wilhelm Körte, damit darnach ein wißenschaftlich geordnetes Verzeichniß demnächst angefertigt werden könne. [Halberstadt], IV.80
  • Nachlassinventar (1803): Inventarium des Nachlasses des am 18ten Februar 1803 zu Halberstadt verstorbenen Canonicus und Dom-Secretair Johann Wilhelm Ludwig Gleim, ... Halberstadt, XX.028.83
  • Niemann, Ludwig Ferdinand (1824): Die Stadt Halberstadt und die Umgebung derselben. Halberstadt, 090
  • Scholke, Horst (2000): Der Freundschaftstempel im Gleimhaus zu Halberstadt. Porträts des 18. Jahrhunderts. Bestandskatalog. Bearb. v. Horst Scholke mit einem Essay von Wolfgang Adam. Leipzig, 183
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1770
Georg Oswald May
Gemalt Gemalt
1780
Johann Michael Schwabeda
1769 1782
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.