museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Industrie- und Filmmuseum Wolfen Fotolabor [FL 008/10a]
Fotolampe für Bildvergrößerung BGW (Industrie- und Filmmuseum Wolfen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Industrie- und Filmmuseum Wolfen (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Fotolampe für Bildvergrößerung BGW

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die blau orange bedruckte Pappschachtel enthält eine mattierte Fotolampe zur Bildvergrößerung. Sie hat eine Leistung von 150 W bei 210 -230 V und einen E 27 Sockel. Die Packung trägt einen Stempelaufdruck: "II. Wahl". RFT (Rundfunk- und Fernmeldtechnik) war der Name eines Zusammenschlusses von DDR Betrieben, die Produkte und Komponenten für die Rundfunk- und Messgeräteindustrie produzierten.
Um von einem Fotonegativ einen Positivabzug herzustellen, der größer als das Negativ ist, ist es nötig eine Vergrößerung herzustellen. Hierzu wird das Negativ in ein Vergrößerungsgerät eingelegt. Der Abstand des Vergrößerungsgerätes zum zu belichtenden Fotoapapier bestimmt die Größe der Abbildung. Die Ausleuchtung des Negativs soll dabei bis in dessen Ecken möglichst gleichmäßig sein. Deswegen werden an Fotolampen für Bildvergrößerung besondere Ansprüche gestellt. Es sind Lampen, die für kurze und intensive Belichtungszeiten geschaffen sind und entsprechend ihrer hohen Leistung nur von mittlerer Lebendauer. Bildvergrößerungslampen sind für Dauerbeleuchtung nicht vorgesehen und daher für diesen Zweck nicht geeignet.

Material/Technik

Pappe, Glas, Metall

Maße

Höhe 100 mm, Durchmesser 55mm

Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Objekt aus: Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Über das Industrie- und Filmmuseum Wolfen In dem heutigen Museumsgebäude wurde Fotografie- und Filmgeschichte geschrieben: Die Aktiengesellschaft...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.