museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Ältere Römische Kaiserzeit (60/30 v. Chr. – 160 n. Chr.) [HK 2002:1860]
As des Augustus mit Gegenstempel des Varus von Sanne, Ldkr. Stendal (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

As des Augustus mit Gegenstempel des Varus von Sanne, Ldkr. Stendal

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Lesefund von einer kaiserzeitlichen Siedlungs-Fundstelle: Kupfer-As mittig durchlocht; Vorderseite: Kopf des Augustus mit Lorbeerkranz nach rechts, Umschrift: "CAESAR - PONT MAX. Caesar Pontifex Maximus". Unter dem Kinn ein Gegenstempel in viereckiger Form mit der Prägung VAR in Ligatur (Leserichtung um 90° nach rechts gedreht; "VAR" = Werz Typ 227.1/1); Rückseite: "ROM ET AVG" - Der Altar der Roma und des Augustus bei Lugdunum (heute Lyon) (Lugdunum Serie 1), flankiert von Säulen, auf denen Victorien einander gegenüberstehen. Die Altarfront ist mit dem Eichenkranz (corona civica) zwischen Lorbeerzweigen und männlichen Gestalten (Lares?) dekoriert.
Der Gegenstempel gibt im Monogramm die Buchstaben V, A und R wieder. Er ist mit P. Quinctilius Varus, dem Statthalter der Germania inferior zu verbinden. Im Jahre 7 n. Chr. trat dieser sein Amt an und wurde zwei Jahre später im Herbst des Jahre 9 n. Chr. mit drei Legionen, Hilfstruppen und Tross (ca. 25.000 Soldaten) bei Kalkriese vernichtend geschlagen. Im Zusammenhang mit Geldgeschenken oder Sonderzahlungen ist die Schlagmarke verwendet worden. Sie nennt den Spender und ist entsprechend als VAR(i) zu lesen. Hiermit kontermarkierte Münzen sind als „Gabe des Varus“ zu verstehen. Zu welchem speziellen Anlaß derartige Geschenke verteilt wurden, geht aus den uns überlieferten Quellen jedoch nicht hervor. Durchaus denkbar ist aber, daß sich innerhalb seiner Amtszeit mehrere Gelegenheiten boten, zu denen kontermarkierte Münzen ausgegeben werden konnten. Die meisten Fundmünzen mit diesem Gegenstempel stammen aus den römischen Militärlagern am Niederrhein und einige aus dem Stammesgebiet der Cherusker.
Die Münze wurde später zum Anhänger durchlocht und damit entwertet. Verwendung fand sie nun in der Altmark als Schmuckstück oder Trophäe – wohl auch hinsichtlich der Tatsache, dass im sog. freien Germanien keine Geldwirtschaft existierte.

Material/Technik

Kupfer; geprägt

Maße

Dm: 2,65; Dicke: 0,37 cm; 9,1 g

Literatur

  • Meller, Harald (2001): Ein stummer Zeuge der Varusschlacht in der Altmark. In: Marald, Meller (Hrsg.), Schönheit, Macht und Tod. 120 Funde aus 120 Jahren Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Halle, S. 268 f.
  • Werz, Ulrich (2009): Gegenstempel auf Aesprägungen der frühen römischen Kaiserzeit im Rheingebiet – Grundlagen, Systematik, Typologie. Winterthur, S. 824, 843
Karte
Hergestellt Hergestellt
-8
Lyon
Gefunden Gefunden
1998
Ludwig, Dietmar
Sanne (Hassel)
Beauftragt Beauftragt
7
Publius Quinctilius Varus
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-60
-61 2001
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.