museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Ältere Römische Kaiserzeit (60/30 v. Chr. – 160 n. Chr.) [HK 17:422]
Römische Glasschale von Weißenfels, Burgenlandkreis (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Römische Glasschale (Rippenschale) von Weißenfels-Beudefeld, Burgenlandkreis

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Flache hellbraune Glasschale mit 25 radial verlaufenden plastischen Rippen (= Rippenschale) im Abstand von 1,5–2 cm; Glas transluzent; auf der Bodeninnenseite konzentrische Kreislinien.
Glasschalen dieser Art gibt es in unterschiedlichen Größen und Farben. Sie wurden im Römischen Reich produziert und gehörten in Mitteldeutschland während des gesamten 1 Jh. n. Chr. zu den häufigsten Glasformen. Ihre Vorbilder waren bereits vor der Zeitenwende im syro-palästinensischen Raum entstanden. Die in augusteischer Zeit in Italien einsetzende Glasindustrie übernahm den aus dem Osten des Reiches stammenden Gefäßtyp und machte ihn zu einem seiner populärsten Erzeugnisse. Im 1. Jh. n. Chr. erfolgte die Produktion von Rippenschalen in so großer Zahl, dass die Glasform zur regelrechten Massenware wurde. Erst im späten 1. Jh. wurde die Produktion auch in den römischen Provinzen nördlich der Alpen aufgenommen.
Die genauen Fundumstände dieser Schale sind nicht bekannt. Sie wurde zwischen 1875 und 1907/8 auf dem kaiserzeitlichen Gräberfeld des 1. – 4. Jh. n. Chr. von Weißenfels-Beudefeld von Arbeitern gefunden. Wahrscheinlich stammt sie aus einem Körpergrab eines vornehmen Germanen bzw. aus dem Grab eines Angehörigen der germanischen Elite.

Material/Technik

Glas, gepresst

Maße

H: 6; Rand-Dm: 23; Boden-Dm: 6 cm

Literatur

  • Becker, Matthias/Bemmann, Jan/Laser, Rudolf/Leineweber, Rosemarie/Schmidt, Berthold/Schmidt-Thielbee (2006): Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum. Deutschland. Bd. 6. Sachsen-Anhalt. Bonn, S. 232
  • Schlenker, Monika (2001): ... was den Nachbarn neidisch macht: römisches Glas im fernen Germanien. In: Meller, Harals (Hrsg.), Schönheit, Macht und Tod. 120 Funde aus 120 Jahren Landesmuseum für Vorgeschichte Halle. Halle, 110 f.
Karte
Hergestellt Hergestellt
40
Römisches Reich
Gefunden Gefunden
1875
Beuditz (Weißenfels)
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-60
-61 1910
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.