museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Magdeburg Gemälde [G 194]
Prof. Dr. Friedrich Wiggert (Kulturhistorisches Museum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Magdeburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Prof. Dr. Friedrich Wiggert

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Pädagoge und Historiker Prof. Dr. Friedrich Wiggert (1791-1871) war ab 1814 am Magdeburger Domgymnasium als Lehrer und von 1848 bis 1860 als Direktor der Schule tätig. Besondere Verdienste erwarb er sich u.a. in der altdeutschen Sprachforschung und der Erforschung der älteren Geschichte der Stadt und Region Magdeburg. Als einer der Mitbegründer rief er 1835 den "Magdeburgischen Kunstverein" ins Leben und war ab 1851 dessen erster Vorsitzender. Zum 25-jährigen Vereinsbestehen legte Wiggert diese Funktion nieder. Zum Dank für seine Amtsführung beschlossen Direktorium und Ausschuss, vom Maler Edmund Wodick sein Bildnis in Öl malen und im Museum aufnehmen zu lassen.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

166,5 x 124,5 cm, 184 x 142 cm mit Rahmen

Literatur

  • Heinrich, Guido/ Schandera, Gunter (2002): Magdeburger Biographisches Lexikon, 19.und 20.Jahrhundert. Magdeburg
  • Sombart, Carl Maximilian (1907): Zur Eröffnung des Kaiser Friedrich Museums der Stadt Magdeburg am 16.Dezember 1906, Sonderdruck. Magdeburg
Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Magdeburg

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg wurde 1906 als Kaiser-Friedrich-Museum der Stadt Magdeburg, Museum für Kunst und Kunstgewerbe eröffnet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.