museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Kartographische Werke und Pläne [K 584 a]
Älteste bekannte Landkarte, auf der ausschließlich die Altmark dargestellt ist (Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Karte der Altmark

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

MARCHIA/ VETUS;/ Vulgo/ ALTE MARCK/ in/ March: Brandenburgico./ CHRISTIANO MOLL/ Serenißimi Electoris/ BRANDENBVRGICI ad Praepo=/ tentes foederatarum Provin=/ ciarum ordines generales/ LEGATO ordinario/ D.D Consecratq.
Ioh: Ianßonius./ Amstelodami/ Apud Ioannem Ianßonium.
Dieser Kupferstich ist die älteste bekannte Landkarte, auf der ausschließlich die Altmark dargestellt ist. Sie ist nach Osten ausgerichtet. Die Landschaftsbegrenzungen mit Elbe, Ohre und dem Niederungsgebiet bei Salzwedel sind gut zu erkennen. Ebenso sind wichtige topographische Gegebenheiten wie der Arendsee, der Kalbesche Werder, die Klötzer Berge und die Heidelandschaft bei Gardelegen herausgehoben dargestellt. Die Karte entstammt dem "Atlas Major", einem Kartenwerk das vom niederländischen Verleger Joannes Janssonius (ca. 1588-1664) herausgegeben wurde. Die Niederlande waren mit mehreren bedeutenden Verlegern ein Zentrum der Kartenproduktion dieser Zeit.

Material/Technik

Papier

Maße

39,6 cm x 51,4 cm

Karte
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Objekt aus: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.