museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin Religion und Kirche [V 200 - C]
Patene 1 (Kreismuseum Jerichower Land, Genthin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin / Antonia Beran (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Silberne Patene

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese silberne Patene (Oblatenteller) aus dem 17. Jahrhundert stammt aus der St. Trinitatis-Kirche von Genthin.
Die Patene weist eine spätere Vergoldung (1716) auf. Auf dem Rand (z. T. ausgebrochen) trägt der Teller eine zweizeilige gravierte Umschrift. Im äußeren Kreis ist zu lesen: "M. IOHAN: LVTHERVS. PASTOR. IOACHIM: LEPPER. ANDREAS. VNGER. VORST … (Rand ausgebrochen), unter einem eingekreisten Kreuz: "GENTIEN" . Im inneren Kreis befindet sich die auf die Vergoldung bezogene nachträgliche Inschrift: "Gott - zu - Ehren - geschigt - diese - über - guldung. = A = Hart wich = Ao 1716".
Der auf der Patene genannte Magister Johann Luther war insgesamt 60 Jahre lang - von 1631 bis zu seinem Tode 1691 - lutherischer Pfarrer der Stadt Genthin. Die Patene wurde von ihm gemeinsam mit den Kirchenvorstehern Joachim Lepper und Andreas Unger der Stadtkirche "St. Trinitatis" gestiftet.

Material/Technik

Silber, vergoldet

Maße

Durchmesser: 15,4/9,4 cm

Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Objekt aus: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Im Jahre 1886 durch den "Verein der Alterthumsfreunde" in Genthin gegründet, wurde die Sammlung 1908 als Kreismuseum vom Landkreis Jerichow II...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.