museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin Archäologie / Paläontologie [IV 2005 - 1]
Mikrolith 1 (Kreismuseum Jerichower Land, Genthin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin / Antonia Beran (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Mikrolith

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Mikrolith aus hellgrauem Feuerstein wurde auf der Düne 5 in der Gemarkung Tucheim (Fundplatz 5) bei archäologischen Flurbegehungen entdeckt. Die Dünen im Fiener Bruch, einem ehemaligen Sumpfgebiet südlich von Genthin, sind bekannt für ihre mittelsteinzeitlichen Fundplätze. Die hier gefundenen Feuersteingeräte und -absplisse weisen auf saisonale Wohnplätze hin, die von der Jäger-, Fischer- und Sammlerbevölkerung regelmäßig aufgesucht wurden, als das Fiener Bruch noch ein offenes Gewässer mit zahlreichen kleinen Inseln war.
Derartige Kleingeräte wurden mittels spezieller Verfahren (Kerbbruchtechnik, Steilretusche) aus schmalen sogenannten Mikroklingen hergestellt und dienten als Spitzen und Widerhaken in hölzernen Pfeilen.

Material/Technik

Feuerstein

Maße

Länge: 12 mm; Breite: 8 mm; Höhe: 2 mm

Literatur

  • Bicker, F. K. (1934): Dünenmesolithikum aus dem Fiener Bruch; In: Jahresschrift für Vorgeschichte. Halle 1934. Halle/S.
Karte
Wurde genutzt Wurde genutzt
-9000
Fienerode
Gesammelt Gesammelt
1980
Bernhard Gramsch
Fienerode
-9001 1991
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Objekt aus: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Im Jahre 1886 durch den "Verein der Alterthumsfreunde" in Genthin gegründet, wurde die Sammlung 1908 als Kreismuseum vom Landkreis Jerichow II...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.