museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Technikmuseum Magdeburg Sammlung [1994-325]
Kesseldampfmaschine (Lokomobile) (Technikmuseum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Technikmuseum Magdeburg / Mandy Borchardt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Wolf - Lokomobile - Nr.2

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hersteller: R. Wolf, Magdeburg-Buckau
Baujahr: 1862 (Fabrik.-Nr. 2)
Leistung: 3 bis 4.5 kW / 4 bis 6 PS bei 120 Umdrehungen/Minute
Dampferzeuger und Dampfmaschine sind bei der Kesseldampfmaschine bei denkbar kleinstem Platzbedarf miteinander vereinigt. Diese Bauart entstand in den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts als Kleinkraftanlage. Die Anordnung der Maschine erfolgte sowohl ortsfest als auch auf Rädern (Lokomobile). Durch die kompakte Bauweise entfielen die Dampfleitungen zwischen Dampferzeuger und Dampfmaschine, was die Wärmeverluste verminderte. Die Kesseldampfmaschine war außerordentlich wirtschaftlich, wenn außer Kraft auch Wärme (Abdampf, Heißwasser) gebraucht wurde und ein billiger Brennstoff vorhanden war, wie z.B. in Sägewerken, Möbelfabriken u.ä., wo Holzabfälle verheizt werden konnten. Weiterentwicklungen waren Dampfpflug-Aggregate, Straßenlokomotiven, Dampftraktoren und Dampfwalzen. Der Einsatz derartiger Maschinen erfolgte ortsfest in Kleinbetrieben (als Kraftanlage), oder als Lokomobile vorwiegend in der Landwirtschaft (zum Antrieb von Dreschmaschinen). Die Lokomobile Nr. 2 wurde 1862 von dem Besitzer einer Pappenfabrik in Schönebeck erworben, später durch den Hersteller zurückgekauft und wurde noch 1912 als Antriebsmaschine in der Zimmerei der Maschinenfabrik R. Wolf genutzt. Die Nr. 1 (1862) befindet sich seit 1904 im Deutschen Museum München.

Maße

3m x 1m x 2m

Technikmuseum Magdeburg

Objekt aus: Technikmuseum Magdeburg

Das Technikmuseum Magdeburg verfügt über zahlreiche spannende Sammlungen und technische Sachzeugen aus den Bereichen Industrie und Handwerk,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.