museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Malerei [K 1172]
Dullenturm (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Dullenturm

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Dullenturm gehörte zur spätmittelalterlichen Stadtbefestigung von Wernigerode. Bei diesem Turm handelte es sich um einen geschlossenen Wehrturm. Hierin wurden die "Dullen", geistig Behinderte aber auch Gefangene oder Betrunkene vorübergehend festgesetzt. Vom mit Blumen geschmücktem Dullenturm ausgehend, bietet sich dem Betrachter ein wunderschöner Blick auf den Schlossberg mit Schloss. Von der Stimmung her, wird ein freundlicher, sonniger Tag dargestellt. Koschnick bezieht Licht- und Schatteneffekte mit ein. Das Bild stellt auch ein historisches Zeugnis dar, denn der Dullenturm exestiert nicht mehr. Er fiel 1967 einem Abriss zum Opfer. Das Bild ist unten rechts signiert.
Siegfried Koschnick wurde 1920 in Stolp/Pommern geboren. Er absolvierte eine kaufmännische Lehre in der Kunsthandlung in Stolp. Ab 1939 leistete er Kriegsdienst. Dabei wurde er verwundet und kam in ein Lazarett in Königsberg/Preußen. Sein Kunststudium belegte er bei Professor Alfred Partikel. Nach dem II. Weltkrieg siedelte er nach Wernigerode über und war hier als Landschaftsmaler und Grafiker tätig.

Material/Technik

Öl auf Leinwand / Malerei

Maße

Höhe: 50,5 cm, Breite: 40,5 cm; Rahmen: 56,5 x 46,5 x 3,5 cm

Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.