museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtsammlung Freundschaftstempel [A 180]
Porträt von Pascha Johann Friedrich Weitsch (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt von Pascha Johann Friedrich Weitsch

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gleim trug rund 200 Porträts von befreundeten oder als Zeitgenossen geschätzten Persönlichkeiten zusammen. Damit waren jedoch nicht alle seine Porträtwünsche erfüllt. Um ein Bildnis seines Freundes Pascha Johann Friedrich Weitsch, des Braunschweiger Landschaftsmalers, gemalt von dessen Sohn Friedrich Georg Weitsch hatte er seinerzeit ausdrücklich gebeten, doch erst im Jahr 2008 gelangte ein solches in das Gleimhaus.
Friedrich Georg Weitsch hat seinen Vater mehrfach gemalt. Bei dem Porträt im Gleimhaus handelt es sich um eine Vorarbeit oder eine Ausschnittswiederholung eines halbfigurigen Porträts des Vaters mit einem Pudel, das 1794 auf der Berliner Akademieausstellung zu sehen war, dem Maler die Mitgliedschaft der Akademie und eine Einladung nach Berlin eintrug, wo Weitsch wenige Jahre später zum Hofmaler und zu einem der Rektoren der Kunstakademie bestallt wurde. Das Porträt des Vaters mit dem Pudel wurde nach Weitschs Tod von der Akademie erworben, im Sitzungssaal aufgehängt und ging im Zweiten Weltkrieg verloren.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

58 x 50 cm (mit Rahmen 62 x 54,1 cm)

Literatur

  • Lacher, Reimar (2005): Friedrich Georg Weitsch (Braunschweig 1758-1828 Berlin). Maler, Kenner, Akademiker. Berlin
  • Lacher, Reimar F. (Hg.) (2010): Von Mensch zu Mensch. Porträtkunst und Porträtkultur der Aufklärung. Halle, 142
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.