museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Börde-Museum Burg Ummendorf Landtechnik [BMBU 2009-661]
NORMAG NG 10 (Börde-Museum Burg Ummendorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Börde-Museum Burg Ummendorf / Uwe Schmidt (CC BY-NC-SA)
5 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

NORMAG NG 10

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese, mit einem Zweizylinder-Deutzmotor bestückte Ausführung war sehr selten. Nur 412 NORMAG NG 10 Traktor/Schlepper wurden von 1940 bis 1942 gebaut. Produktionsstätte war die 1934 gegründete Nordhäuser Maschinenfabrik AG. Als ausschließlichen Ackerschlepper leitete man den NG 10 vom Vorläufer, dem NG 22, ab, der mit einem 22 PS Motor von MWM ausgestattet war. Der NG 10 entstand wohl im Rahmen der besseren Anpassung an den Schell-Plan zur Typenbegrenzung in der Kraftfahrzeugindustrie. Angetrieben wurde der NORMAG NG 10 mit einem Zweizylinder-Deutz-DIesel F 2 M 414 Motor. Optisch äußert sich darin, dass Lichtmaschine, Auspuff, Luftfilter, Glühkerzen und Einspritzanlage seitenverkehrt zum MWM des NG 22 liegen. Der bei NG 22 vorhandene vierte Vorwärtsgang war beim NG 10 gesperrt. Bestehender Gummi-Reifenmangel in den Kriegsjahren des Zweiten Weltkrieges ließ auch Schlepper mit Ganzmetallrädern in der Produktion entstehen. Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h. Kühlung: wasserumlaufgekühlt. Hubraum: 2198 cm³ Bereits 1937 wurde der Markenname NORMAG als Traktorenhersteller eingetragen.

Material/Technik

Stahl, Eisenblech, Gummi, Leder, Glas

Maße

L: 2650 mm, B: 1500 mm, H: 1530 mm

Börde-Museum Burg Ummendorf

Objekt aus: Börde-Museum Burg Ummendorf

Das Börde-Museum in der Burg Ummendorf ist das kulturgeschichtliche Regionalmuseum der Magdeburger Börde und wird vom Landkreis Börde getragen. In...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.