museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Freizeit & Unterhaltung Spiel Organische Materialien Kunsthandwerk [V 11874 H]
Schachfigur (Springer) (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Thomas Tempel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Schachfigur (Springer)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Figur weist einen runden Querschnitt auf. In dem zylindrischen, leicht konischen und oben abgerundeten Körper befindet sich ein eingestecktes Mittelstück. Seine Oberseite schließt bündig mit der Wölbung ab. Die nach vorn weisende dreieckige Protome ist an der abgeflachten Vorder- und der Oberseite mit einem doppelten Kreisauge verziert. An der Basis befindet sich ein doppeltes Rillenband und auch die Schulter weist ein Rillenband mit Schrägschraffur auf. Zusätzlich ist die Wandung mit Kreisaugen bedeckt: vorn mit einer Fünfergruppe und seitlich mit je einer Dreiergruppe, die diagonal mit Kerben verbunden sind. Die abstrahierte Kleinplastik für den Springer (ursprünglich Pferd) ist typisch für die arabischen Schachfiguren. Auf dem kegelförmigen Körper deutet der dreieckige Vorsprung einen Pferdekopf an. Noch bis ins Spätmittelalter waren derartige Figuren gebräuchlich. Bei Ausschachtungsarbeiten hinter der Doppelkapelle des Schlosses Neuenburg wurde diese Schachfigur 1937 gefunden. Genaue Fundumstände sind nicht überliefert.

(K. Ebert)

Material/Technik

Knochen (Langknochen), geschnitzt, graviert

Maße

H 2,9 cm, Dm 2,4 cm

Literatur

  • Kordula Ebert, In: (2011): Unsere Neuenburg 12. Mitteilungen des Vereins zur Rettung und Erhaltung der Neuenburg e.V. Freyburg (Unstrut), S. 76-80
  • Stiegemann, Christoph; Wemhoff, Matthias (Hrsg.) (2006): Canossa 1077 - Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. München

Laufende Ausstellungen

Burg und Herrschaft -

Die Neuenburg wurde um 1090 durch Graf Ludwig den Springer gegründet und bis 1230 unter den Landgrafen von Thüringen prachtvoll ausgebaut. Es entstand eine weitläufige Anlage mit prächtigen Wohnbauten, der einzigartigen Doppelkapelle, mächtigen Mauern und Türmen sowie der großen Vorburg. Mit ca. 30.000 qm umbauter Fläche ist die Neuenburg dreimal so groß wie die Wartburg, und eine der größten Burgen Deutschlands überhaupt! Noch heute sind die zentralen Bauten wie der Palas oder die Bergfriede gut zu erkennen. Sie werden in der modernen Ausstellung „Burg und Herrschaft“ anschaulich erklärt. Der Besucher erhält Einblicke in Bau-, Dynastie- und Herrschaftsgeschichte. Präsentiert werden authentische Baubefunde sowie einzigartige Originale wie der Neuenburger Pferdeschmuckanhänger. Die Besucher passieren Türen, durch die schon Kaiser Barbarossa oder Elisabeth von Thüringen gegangen sind. Dabei können beispielsweise Reste einer damals modernen Warmluft-Heizung erkundet werden. Selbst die Besichtigung der doppelsitzigen Latrinenerker, also der mittelalterlichen Toilette, ist möglich! Außerdem ist die Neuenburg einer der wichtigsten „Literatur-Orte“ in Deutschland: hier vollendete der Dichter Heinrich von Veldeke mit dem „Eneasroman“ das erste ritterlich-höfische Versepos in mittelhochdeutscher Sprache.

Hergestellt Hergestellt
1001
Gefunden Gefunden
1937
Freyburg (Unstrut)
1000 1939
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.