museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Die Neumühle bei Haynsburg (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Neumühle bei Haynsburg

Kontakt Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Am 1. Oktober 1700 stellte Herzog Moritz Wilhelm von Sachsen-Zeitz ein Privileg aus, das seiner Ehefrau Maria Amalia die Errichtung und das Betreiben einer Papier-, Mahl-, Öl- und Schneidenmühle gestattete. Diese Mühle wurde "Neue Mühle unter Sautzschen" , aber auch "Neue Mühle bey Haynsburg" genannt. Sie war mit zahlreichen Vorrechten ausgestattet, dazu zählten zum Beispiel freier Bier- und Weinschank und Hausschlachten. Nur dem Besitzer der Neumühle war das "Lumpen- und Hadersamten" im Stift Naumburg-Zeitz und den Ämtern Pegau und Tautenburg gestattet. Die Papiermühle half den ständig anwachsenden Papierbedarf in den Amtsstuben zu decken.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Mühlenbetrieb eingestellt. Die Einrichtung der Papiermühle gelangte in das Deutsche Museum in München und fiel dort 1944 einem Luftangriff zum Opfer. Das gesamte Holz- und Räderwerk war bereits demontiert, als dieses Bild entstand.
Die Neumühle bei Haynsburg befindet sich gegenwärtig in einem ruinösem Zustand.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Keilrahmen 66 cm x 86 cm

Inventarnummer

[VI/a 13 - 2]

Gehört zu

Gemälde

Literatur

  • Deye, Detlef (1999): 300 Jahre Neumühle zu Sautzschen, einer ehemals bedeutenden Papier-, Mahl-, Öl- und Schneidemühle an der Weißen Elster. In: Zeitzer Heimat, Blätter aus der Geschichte und dem Kulturleben von Zeitz und Umgebung. Zeitz

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.